Schwerpunkt: Ansgar Reiners von der Universität Göttingen erklärt, wie sich Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufspüren lassen und was man bisher über diese fernen Welten weiß || Nachrichten: Ozonloch schließt sich langsamer als bisher angenommen | Neuer Sternentyp entdeckt | Flüssiges Wasser kommt in zwei Varianten vor
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
Welt der Physik | Podcast Folgen
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Folgen von Welt der Physik | Podcast
362 Folgen
-
Folge vom 29.06.2017Folge 239 – Exoplaneten
-
Folge vom 15.06.2017Folge 238 – EntropieEric Lutz von der Universität Erlangen-Nürnberg erklärt, was hinter dem Begriff „Entropie“ steckt und welche Konsequenzen diese physikalische Größe für unseren Alltag hat || Nachrichten: Nanophotonischer Prozessor erkennt Vokale | Material imitiert Saugnäpfe von Kraken| Planet so heiß wie ein Stern
-
Folge vom 01.06.2017Folge 237 – Granulare MaterieSchwerpunkt: Thorsten Pöschel von der Universität Erlangen über Sand, Müsli und andere Stoffe, die aus unzähligen kleinen, festen Partikeln bestehen – und sich als Ganzes wie ein Festkörper, eine Flüssigkeit oder sogar wie ein Gas verhalten können || Nachrichten: Neues Gravitationswellensignal gemessen | Ultraschnelle Prozesse im Molekül beobachtet | Polarmission im äußeren Sonnensystem