Schwerpunkt: Tilman Pfau von der Universität Stuttgart über Atome, die zehntausendmal größer sein können als gewöhnliche Atome – und damit in der Größenordnung von Bakterien liegen || Nachrichten: Optischer Traktorstrahl für Submillimeterobjekte | Astrophysikalische Jets im Labor nachgestellt | Verdrillte Magnetfelder produzieren Sonneneruptionen || Veranstaltungen: Darmstadt | Berlin | Rostock

Wissenschaft & Technik
Welt der Physik | Podcast Folgen
Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik.
Folgen von Welt der Physik | Podcast
363 Folgen
-
Folge vom 30.10.2014Folge 172 – Rydbergatome
-
Folge vom 16.10.2014Folge 171 – SternentstehungSchwerpunkt: Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über die Beobachtung und Simulation von Molekülwolken, in denen sich Sterne bilden || Nachrichten: Neuartige Röntgenlinse getestet | Stilles Loch emittiert Hawkingstrahlung | Nobelpreise für Physik und Chemie 2014 || Veranstaltungen: München | Jena | Hamburg
-
Folge vom 02.10.2014Folge 170 – SpintronikSchwerpunkt: Mathias Kläui von der Universität Mainz über mögliche Anwendungen der Spintronik, bei der neben der elektrischen Ladung auch das magnetische Moment der Elektronen genutzt wird || Nachrichten: Größte Marefläche auf dem Mond ist kein Einschlagbecken | Effekt krummer Lichtwege soll messbar sein | Einzelnes Molekül als akustisches Mikroskop || Veranstaltungen: Berlin | Hamburg | Garching