Daten für den Klimaschutz, für das Katastrophen-Management, kurz gesagt: Raumfahrt, um das Leben auf der Erde besser zu machen - So sieht die Bundesregierung die Hauptaufgabe der deutschen Projekte im Weltraum. So sieht es auch Anna Christmann von den Grünen, die Raumfahrtbeauftragte der Bundesregierung. Was aber ist mit Expeditionen zum Mond oder zum Mars? Immerhin fliegen bei der Artemis-Mondmission der NASA auch Experimente aus Deutschland mit. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE

Wissenschaft & Technik
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast Folgen
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Folgen von WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
53 Folgen
-
Folge vom 26.07.2022Mehr Erde, weniger Mond und Mars – Wohin steuert Deutschlands Raumfahrt?
-
Folge vom 28.06.2022Raketen, Klimawandel und Weltraum-Stars – Die Raumfahrt-Trends auf der ILA 2022Astronaut Matthias Maurer, ESA-Chef Josef Aschbacher oder Hans Königsmann, Ex-Raketenentwickler bei SpaceX: Alle waren sie auf der ILA, der größten Luft- und Raumfahrtmesse in Deutschland. Und sie erzählen von Umbrüchen: Es geht um Unabhängigkeit von russischen Trägerraketen, neue Geschäftsideen und Sicherheit im Weltraum. Wir berichten über aktuelle Trends, beantworten die Fragen unserer Hörerinnen und Hörer und klären auch, was eine Schraube für die Raumfahrt eigentlich kostet. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
-
Folge vom 31.05.2022Die Weltvernichtungswaffe – Interkontinentalraketen und die RaumfahrtDie Angst vor einem Atomkrieg ist wieder da: Interkontinentalraketen können Atombomben praktisch an jeden Ort der Welt transportieren. Entwickelt im „Kalten Krieg“, als sich die USA und die Sowjetunion mit gegenseitiger Vernichtung gedroht haben. Diese Raketen waren aber auch Grundlage für die ersten Raumfahrtmissionen. Sie gehen zurück auf die deutsche „V2“. Welche Bedeutung haben Atomraketen heute und welche Bedrohung geht von ihnen aus? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE