Große Raketen wie die „Saturn V“ haben der Menschheit den Weg zum Mond eröffnet. Wenn es aber um die wirtschaftliche Nutzung des Weltraums geht, zum Beispiel mit Satelliten, liegt die Zukunft in kleinen, flexiblen Raketen - sagen zumindest Firmen, die solche „Microlauncher“ bauen. Die verwenden schon mal Kerzenwachs als Treibstoff! Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE

Wissenschaft & Technik
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast Folgen
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Folgen von WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
53 Folgen
-
Folge vom 26.04.2022Mit Kerzenwachs in den Weltraum – Kleine Raketen, großer Markt?
-
Folge vom 29.03.2022Stromausfälle, Magnetstürme, Lebens-Elixier – Die vielen Gesichter der SonneSonnenausbrüche können Stromnetze auf der Erde lahmlegen, Satelliten beschädigen und den Funkverkehr stören. Ohne das Licht und die Wärme der Sonne gäbe es aber kein Leben auf unserem Planeten. Doch obwohl die Sonne unser nächster Stern am Himmel ist, wissen wir relativ wenig über sie. Zwei aktuelle Raumsonden-Missionen sollen das ändern und auch Grundlagen für eine bessere Weltraum-Wettervorhersage liefern. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
-
Folge vom 10.03.2022Krieg auf der Erde – Ende der Zusammenarbeit im Weltraum?Der Krieg in der Ukraine hat auch schwerwiegende Folgen für die Raumfahrt: Russland und der Westen haben vorerst ihre Kooperation auf den meisten Gebieten der Weltraumforschung und bei Raketenstarts beendet. Was wird nun aus der Internationalen Raumstation ISS? Und wie sollen westliche Satelliten noch abheben, wenn russische Raketen nicht mehr zur Verfügung stehen? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE