Neun Monate dauert eine Schwangerschaft meistens bei uns Menschen – in der Tierwelt sieht das ganz anders aus! Wusstet ihr, dass manche Tiere fast zwei Jahre schwanger sein können, während andere nur wenige Tage dafür brauchen? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei fassen den Schwangerschaftsbegriff in dieser Folge etwas weiter und schauen sich an, auf welche unterschiedliche Arten und mit welchen ausgefuchsten Strategien manche Tiere ihren lebendigen Nachwuchs zur Welt bringen.
Bei manchen Tieren sind es nicht die Weibchen, die die Jungen gebären. Und andere Tiere können den Geburtstermin sogar selbst bestimmen. Wie praktisch ist das denn? Aber nicht immer läuft bei der Schwangerschaft alles ganz reibungslos oder ohne Konflikte ab – auch das ist Thema in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere". Entdeckt mit uns in dieser Folge Wallabys, Seepferdchen, Opossums, Elefanten und andere Tiere – und wie sie ihre Jungen zur Welt bringen, ihr werdet staunen!
Mehr zu dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit auch eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere
Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html

BildungWissenschaft & Technik
Wie die Tiere Folgen
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
Folgen von Wie die Tiere
100 Folgen
-
Folge vom 30.01.2023Schwanger werden | Von Seepferdchen-Vätern und Elefanten-Müttern
-
Folge vom 16.01.2023Flirten | Von jodelnden Vögeln und Fröschen, die Herzen brechenLove is in the air! Auch wenn es noch Januar ist, sorgt "Wie die Tiere" schon jetzt für Frühlingsgefühle. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei versuchen in dieser Folge herauszufinden, mit welchen absurden Strategien Tiere auf Partnersuche gehen. Und überraschenderweise gibt's auch hier die ein oder andere Parallele zu uns Menschen. Beispiel gefällig? Nun ja, manche Leute versuchen in Online-Dating-Apps mit einem großzügig optimierten Foto in ihrem Profil zu betrügen – und ganz ähnlich versuchen auch manche Tiere unter Vortäuschung falscher Tatsachen die Damenwelt zu beeindrucken, Frösche zum Beispiel! Übrigens: Tatsächlich sind es fast immer die Weibchen, die bei den Tieren ihren Partner aussuchen. Dementsprechend legen sich die Männchen beim tierischen Dating ins Zeug. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel: Bei einem bestimmten Insekt aus den USA herrscht Herrenwahl. Und die Männchen haben bemerkenswerte Vorstellungen von ihrer Traumfrau, darüber sprechen Mario und Daniel in dieser Folge. Außerdem lernt ihr einen schicken Vogel kennen, der mit ulkigem Gesang und einem einzigartigen Look versucht, Aufmerksamkeit von potenziellen Partnerinnen zu bekommen! Mehr zu dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit auch eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html
-
Folge vom 02.01.2023Musizieren | Welchen Sound Kühe und Haie liebenViele Vögel sind echte Gesangstalente und schmettern komplizierte Arien. Aber manche Tiere, wie Grillen und Zikaden, beherrschen sogar körpereigene Instrumente!. Sie geben im Sommer ganze Konzerte, die auch in großer Entfernung noch zu hören sind. Echte Festival-Stimmung also. Biologe Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler hören in dieser Podcast-Folge ganz genau hin und finden heraus, wie diese kleinen Insekten so laut sein können und wie ihr ganz eigener Sound entsteht. Außerdem klären sie die Frage, ob von Menschen gemachte Musik bei Tieren etwas auslöst: Stimmt es, dass Kühe bei bestimmten Musikstücken wirklich mehr Milch geben? Und welche Musik-Genres stehen in den Charts von Hunden und Katzen ganz weit oben?