Wie die Tiere ist zurück aus der Sommerpause! Euer liebster Tier-Podcast geht wieder los – alle zwei Wochen gibt's am Montag eine neue Folge und dieses mal fragen wir uns: Wer steht diese Woche auf dem Putzplan? Wer ist mit kochen dran und ist eigentlich die Miete rechtzeitig überwiesen? Das WG-Leben steckt voller Tücken, hat aber auch Vorteile. Das gilt nämlich nicht nur für Menschen – auch einige Tiere leben in Wohngemeinschaften. Zum Beispiel Siedelweber. Die kleinen Vögel bauen im südlichen Afrika riesige Gemeinschaftsnester, um sich als WG besser vor Feinden schützen zu können. Außerdem sprechen Biologe Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler über Fledermaus-Weibchen, die mit Freundinnen Wohngemeinschaften auf Zeit bilden; und die beiden entdecken eine WG, in der Hunde, Affen und Katzen zusammenleben. Passt auf den ersten Blick nicht zusammen? Warum sich diese unterschiedlichen Arten so gut miteinander vertragen, hört ihr in dieser Folge.
Wer sich die Tiere dieser Folge auch angucken möchte, Fotos gibt’s unter: http://instagram.com/wiedietiere

BildungWissenschaft & Technik
Wie die Tiere Folgen
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
Folgen von Wie die Tiere
100 Folgen
-
Folge vom 10.10.2022Zusammenwohnen | Von Affen-WGs und Vögeln im Wohnblock
-
Folge vom 29.08.2022Drohen | Von fauchenden Insekten und pieksigen StachelschweinenWas haben ein Stachelschwein, ein Rothirsch, ein Flusskrebs und eine Schabe aus Madagaskar gemeinsam? Sie alle kennen sehr kreative und einzigartige Drohgebärden! Denn wenn sie sich mal in einer brenzligen Situation wiederfinden und ein Feind oder Rivale sich ihnen mehr nähert, als ihnen lieb ist, starten diese Tiere abschreckende Show-Programme. Als letzte Warnung, bevor ein Kampf beginnt! Mal wird so laut in den Wald gerufen, dass alle Rivalen Reißaus nehmen, mal werden bis zu 40 Zentimeter lange, gefährliche Stacheln eindrucksvoll in Szene gesetzt oder fies klingende Geräusche sollen mögliche Angreifer abschrecken. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser Podcastfolge gemeinsam skurrile und beeindruckende Drohgebärden der Tierwelt. Obacht: Mit dieser Folge verabschieden sich beide in eine kleine Spätsommerpause. "Wie die Tiere" geht dann am 10. Oktober weiter! Abonniert uns also am besten, um nicht zu verpassen, wenn die nächste Folge kommt. In der Zwischenzeit findet ihr spannende Tierfakten und mehr über die Tiere der heutigen Ausgabe auf Instagram. Folgt uns einfach unter: http://instagram.com/wiedietiere
-
Folge vom 15.08.2022Insekten-Spezial | Von friedlichen Hornissen und Käfern als MordwaffeZiemlich viele Krabbeltiere stecken in dieser "Wie die Tiere"-Folge! Denn Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei werfen diesmal einen Blick in die Insektenwelt. Sind Hornissen wirklich so gefährlich und so fies, wie sie aussehen? Welcher unserer heimischer Käfer ist so giftig, dass er im antiken Griechenland als Mordwaffe eingesetzt wurde – und welche Auswirkungen hat das Insektensterben auf die Artenvielfalt? Zu Gast bei Mario und Daniel ist außerdem Autorin, Biologin und Podcasterin Jasmin Schreiber. Kaum jemand ist so von der Insektenwelt begeistert wie sie – und teilt diese Freude an kleinen (und überraschend großen) Insekten mit tausenden Menschen in den sozialen Medien. Woher ihre Insekten-Leidenschaft kommt und wie sie über den Rückgang der Artenvielfalt denkt, hört ihr in dieser Podcastfolge. Mehr über die Tiere aus unserem Podcast findet ihr wie immer auf Instagram. Folgt einfach "Wie die Tiere" unter http://instagram.com/wiedietiere