Willkommen im tierischen Seniorenheim! Wer hier alles wohnt? Riesenschildkröten zum Beispiel. Über 200 Jahre alt kann eine bestimmte Art von den Seychellen werden – damit sind sie aber längst nicht die ältesten Tiere der Welt. Ein anderes, ungewöhnliches Tier soll sogar unsterblich sein! Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei kommen in dieser "Wie die Tiere"-Ausgabe den ältesten Tier-Oldies auf die Spur. Sie finden außerdem heraus, warum Großmütter für Elefantenfamilien und manche Wale so wichtig sind und warum Krokodile erst im hohen Alter die wahrscheinlich beste Zeit ihres Lebens haben. Aber: "Alt sein" ist relativ! Während Grönland-Haie erst mit 150 Jahren in die Pubertät kommen und mehr als doppelt so alt werden können, ist für manche Insekten schon nach etwa einem Tag der Lebensabend erreicht.
Mehr über die Tiere aus dieser Folge findet ihr auch auf Instagram. Folgt einfach "Wie die Tiere" unter http://instagram.com/wiedietiere

BildungWissenschaft & Technik
Wie die Tiere Folgen
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
Folgen von Wie die Tiere
100 Folgen
-
Folge vom 23.05.2022Älter werden | Von Senioren-Schildkröten und Elefanten-Omas
-
Folge vom 09.05.2022Fressen | Von Feinschmeckern und Vielfraßen im TierreichMjam! Welches Tier langt beim All-You-Can-Eat-Büfett so richtig zu? Wer hingegen ist wählerisch und sucht sich mühsam bestimmte Leckerbissen raus, die besonders gut schmecken oder äußerst gesund sind? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei gehen auf die Suche nach den Gourmets und den Vielfressern der Tierwelt. Während Koalas gezielt nach den schmackhaftesten Eukalyptus-Blättern suchen und auch Orcas lange für die nahrhaftesten Leckerbissen im Ozean unterwegs sind, schlingt ein kleines, flinkes Tier aus Australien innerhalb weniger Minuten eine riesige Mahlzeit runter, ohne auch nur einen einzigen Moment zu genießen, was da auf dem Teller liegt. Ganz ähnlich macht es auch eine putzige Maus: Sie knuspert sogar täglich das Doppelte ihres Körpergewichts. Doch es geht auch um gesunde Ernährung in dieser Podcast-Folge. Denn manche Tiere kennen sogar Nahrungsergänzungsmittel, um ihren Mineralhaushalt aufzupeppen. Habt ihr noch mehr Appetit auf skurriles Tierwissen? Dann folgt Mario und Daniel auf Instagram: http://instagram.com/wiedietiere
-
Folge vom 25.04.2022Riechen | Wie Aale schnuppern und Stinktiere duftenGut, dass es noch keine Geruchspodcasts gibt. Denn das Stinktier-Parfum wollt ihr nicht in der Nase haben. Damit bringt sich der flauschige Waldbewohner nämlich in Sicherheit, wenn ihm Feinde zu nahe kommen. Und das Zeug stinkt unfassbar fies. Es geht aber nicht nur um groben Gestank in dieser Folge, sondern auch um feine Näschen. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei erkunden den Geruchssinn der Tiere. Dazu gehört neben dem intensivsten Duft auch die praktischste Nase (die hat natürlich der Elefant), die empfindlichste Nase (die, Überraschung, ein Aal hat) und ein Insekt, das sogar ganz ohne Nase riechen kann. Und wer bei unserem Tierrätsel die Nase vorn hat, werdet ihr am Ende dieser Folge auch erfahren – Mitraten ist natürlich erwünscht! Wenn euch "Wie die Tiere" gefällt, freuen sich Mario und Daniel über eure Stimme beim Deutschen Podcastpreis! Hier geht's zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/wie-die-tiere-2/ Und mehr zu den Tieren aus dem Podcast findet ihr auf unserem Instagram-Account: http://instagram.com/wiedietiere