Ohne Fortpflanzung funktioniert nichts in der Tier- und Menschenwelt. Wie sollte es sonst neue Elefanten-, Enten-, Schnecken- oder Menschenbabys geben? Eben, ohne Sex ist das nicht vorstellbar. Aber wie die Fortpflanzung genau funktioniert, ist sehr unterschiedlich, je nach Tierart. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen in dieser Folge auf besonders ausgeklügelte Geschlechtsorgane in der Tierwelt. Warum hat eine Muschel einen Penis, der fünfmal so lang ist wie ihr gesamter Körper und warum ist die Vagina mancher Enten äußerst ungewöhnlich geformt? Für beides gibt es gute und faszinierende Gründe, über die die beiden in dieser Ausgabe sprechen.
Das ist übrigens Folge 96 von "Wie die Tiere", bald endet dieser Podcast. Mario und Daniel verabschieden sich mit Episode 100 – und wünschen sich, dass auch ihr in der letzten Folge zu hören seid. Schickt uns bis Ende April euren Vorschlag, welches Tier unbedingt noch bei "Wie die Tiere" vorkommen muss. Vielleicht habt ihr auch eine persönliche Geschichte zu diesem Tier? Schickt uns eine Nachricht oder sehr gern auch eine Sprachnachricht per Instagram an @wiedietiere (https://instagram.com/wiedietiere) oder an die Bremen-Zwei-WhatsApp-Nummer 01709311200. Eine Auswahl eurer (Sprach-) Nachrichten möchten wir dann gern in der letzten Folge vorstellen und wir freuen uns, wenn viele von euch dabei sind!
Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/
Und unseren Podcast-Tipp "11KM" von der Tagesschau zum Thema Tierversuche findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/endstation-labor-geht-es-ohne-tierversuche/tagesschau/13212215/

BildungWissenschaft & Technik
Wie die Tiere Folgen
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
Folgen von Wie die Tiere
100 Folgen
-
Folge vom 22.04.2024Sex haben | Enten mit Spezial-Vagina und Wale mit großem Penis
-
Folge vom 08.04.2024Tiere mit Superkräften | Von muskulösen Flöhen und kugelsicheren GürteltierenOkay, die Tiere, die in dieser Folge von "Wie die Tiere" vorkommen, könnten ein ziemlich cooles Superhelden-Team bilden. Sie haben Fähigkeiten, von denen wir Menschen nur träumen können. Da wäre ein kleines Insekt, das dank Spezialmuskulatur krasse Hochsprünge machen kann. Oder ein anderes Tier, das einen so harten Panzer hat, dass selbst Pistolenkugeln nicht durchkommen. Außerdem lernen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei einen Käfer kennen, dem es nichts ausmachen würde, von einem Auto überrollt zu werden. Ein unzerstörbares Tier! Wow! Und dann ist da auch noch ein Wesen, das Angreifer mit einer körpereigenen Kanone in die Flucht schlagen kann – einer Kanone, die es im Hintern versteckt hat. Tierische Superkräfte!
-
Folge vom 25.03.2024Ratten-Spezial | Schlaue Nager mit schlechtem RufWas kommt euch in den Sinn, wenn ihr an Ratten denkt? Denkt ihr an kluge, mitfühlende Tiere, die ihren Artgenossen aus einem Käfig helfen? Oder eher an aggressive Biester, die in einem dreckigen Abwasserkanal nach Essensresten suchen? In dieser Podcast-Folge von "Wie die Tiere" wollen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei über einige Vorurteile sprechen, die wir Menschen über Ratten haben – und was von ihnen zu halten ist. Sie klären aber auch, wie intelligent und lernfähig Ratten sind. Und wie sie es sogar schaffen, Auto zu fahren. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular eine E-Mail schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "SWR2 Wissen" findet ihr hier: https://1.ard.de/swr2_wissen_cp