Es ist erwiesen: Placebos helfen. Warum haben sie dann noch immer nicht den Platz in der Schulmedizin, den sie verdienen? Placeboforscher plädieren dafür, den Effekt mit anerkannten Therapien zu kombinieren. Doch sie stoßen auch auf Widerstände.
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/heilsame-erwartungen-in-der-medizin-placebo-wirkt.740.de.html?dram:article_id=455924

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
281 Folgen
-
Folge vom 15.09.2019Placebo wirkt (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt)
-
Folge vom 13.06.2019Perspektiven und Grenzen der WissenschaftsentwicklungDie Naturwissenschaft – eine Kulturleistung in ihren Schranken und Möglichkeiten. Ein Radiofeature über Perspektiven und Grenzen der Wissenschaftsentwicklung mit den Gesprächspartnern Olaf Breidbach (Biologe und Kognitionswissenschaftler), Robert Kudielka (Kunsthistoriker) und Albrecht Wagner (Teilchenphysiker). Eine Produktion des Freien Sender Kombinats in Hamburg von Ilja Bohnet und Bernhard Kauffmann, Hamburg 1999. Sprecher sind Ulrich Pleitgen und Claudia Rieschel. Quelle: https://iljabohnet.wordpress.com/2019/06/13/das-radiofeature-ueber-perspektiven-und-grenzen-der-wissenschaftsentwicklung/
-
Folge vom 07.06.2019Energieprofessor Volker Quaschning (Jung und Naiv)Eine Welt ohne fossile Brennstoffe ist möglich und Energiegewinnung aus 100% erneuerbaren in Deutschland ist mehr als realistisch, sagt Volker Quaschning. Volker gehört zu den ersten WissenschaflterInnen, die sich bei "Scientists for Future" zusammengetan haben. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und in seinem Fachgebiet führender Experte für Erneuerbare Energien und Fragen der Energiewende. Quelle: http://www.jungundnaiv.de/2019/06/02/energieprofessor-volker-quaschning-scientists-for-future-folge-418/ / Tilo Jung