Zeitblende-Logo

PolitikWissenschaft & Technik

Zeitblende

Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen das ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Zeitblende

77 Folgen
  • Folge vom 21.09.2024
    Walter Mittelholzer: Wie sein Blick das Schweizer Afrikabild prägte
    Der Pilot, Fotograf und Swissair-Mitgründer Walter Mittelholzer machte das Fliegen in der Schweiz populär. Und er prägte das Schweizer Afrikabild: Seine Reisebücher waren Bestseller, seine Filme füllten Kinosäle. Der St.Galler Bäckerssohn Walter Mittelholzer erlangte spätestens als erster Swissair-Direktor den Status einer nationalen Ikone. Davor prägte er die Schweizer Luftfotografie: Mittelholzer bildete viele Schweizer Gemeinden erstmals von oben ab, später brach er zu Flugexpeditionen ins Ausland auf. Im Zentrum der Sendung steht die bekannteste Expedition Mittelholzers: der sogenannte «Afrikaflug». In 77 Tagen reiste Mittelholzer 1926/27 mit seinem Expeditionsteam von Zürich nach Kapstadt. Der Kinofilm und das Buch der Reise transportierten ein Afrikabild, das laut der Geschichtsforschung von einem kolonialen Blick geprägt ist. Die Zeitblende rekonstruiert Mittelholzers Weg zur Ikone und zeigt, wie das Flugzeug laut Expert:innen als Ausdruck von Überlegenheit inszeniert wurde. _ (00:00) Abflug (02:06) Die Abdankung (04:23) So wurde er zur Ikone (09:41) Der «Afrikaflug» (13:07) Das Afrikabild (22:12) Zurück in der Schweiz (27:10) Tausende digitale Bilder (31:20) Von oben herab? _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht via zeitblende@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: * Sonja Malzner, Kulturwissenschaftlerin an der Universität Rouen * Phindezwa Mnyaka, Historikerin an der University of the Western Cape * Kaspar Surber, Historiker und Journalist _ Literatur: Sonja Malzner (2013). «So sah ich Afrika». Die Repräsentation von Afrikanern in plurimedialen Reiseberichten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann. Benedikt Meyer (2014). Im Flug Schweizer Airlines und ihre Passagiere, 1919-2002. Chronos. Kaspar Surber (2017). Walter Mittelholzer Revisited. Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek, Band 6. Scheidegger & Spiess. _ Team: * Autor: Oliver Kerrison * Sprecher: Armin Berger * Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.09.2024
    Viel mehr als nur Tränen: Tessiner Emigrationsgeschichte(n)
    Im 19. Jahrhundert, vor allem zwischen 1850 und 1900, zwang der Hunger Tausende von Tessinern auszuwandern. In dieser Zeit führten gerade im Maggiatal grosse Überschwemmungen zu Ernteausfällen und Krankheiten. Die Werbung von Reisebüros lockte viele auch nach Australien. Mit katastrophalen Folgen. Zeitzeuge Arthur Nicolas, 75, kennt die falschen Heilsversprechen dieser Reisebüros aus der eigenen Familiengeschichte. Dass er nicht im Tessin, sondern in Kalifornien aufgewachsen ist, verdankt er seinen beiden Urgrossvätern. Diese gingen nach Australien, um Gold zu suchen. Als sie ankamen, gab es aber kein Gold mehr. Der eine Grossvater hatte für die Überfahrt sein Land verpachtet. Er blieb in Australien und stürzte zu Hause im Maggiatal seine Familie in bittere Armut. Die Frauen und Kinder waren die Leitragenden der Tessiner Emigration, ordnet Historiker Luigi Lorenzetti ein. Im Maggiatal emigrierten so viele Männer, dass um 1900 die Hälfte der Frauen Singles waren – ein europaweit einzigartiges Missverhältnis. Das starke Bild der Armut, das im 19. Jahrhundert so viele Tessiner zwang, auszuwandern, hat aber das kollektive Gedächtnis einseitig geprägt, sagt der Historiker. Emigration wird damit fälschlicherweise ausschliesslich negativ konnotiert. So geht vergessen, dass viele Tessiner Emigranten sehr erfolgreich waren und mit ihrem erworbenen Reichtum für ein fortschrittliches Sozialsystem in ihrem Heimatkanton sorgten. Zu Gast in dieser Zeitblende sind: * Arthur Nicola, direkter Nachfahre von Emigranten aus dem Maggiatal * Angelo Comisetti, Kurator Piccolo Museo von Sessa * Luigi Lorenzetti, Historiker Feedback, Fragen oder Wünsche? Nehmen wir gerne entgegen unter zeitblende@srf.ch
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.08.2024
    Die Welt im Ohr: Über 100 Jahre Radio in der Schweiz
    Vor 100 Jahren, im August 1924, wurde Radio Zürich gegründet – inmitten der Pionierzeit des Radios in der Schweiz.  Angefangen hat die Geschichte der Schweizer Radiosender mit einem Flughafenfunker aus Lausanne, der Grammophon-Platten via Funk ins Cockpit spielte. Zu den ersten Melodien, welche die erstaunte Besatzung zu hören bekam, gehörte die Ouverture von Rossinis Willhelm Tell. Das ist nur eine von vielen Anekdoten zu den Anfängen des Schweizer Radios. Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Audiotranskript Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Dieses Transkript wurde automatisch erstellt und nur formal überarbeitet, daher kann es Ungenauigkeiten und Fehler enthalten. Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ _ Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Roland Pièce: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Juri Jaquemet: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Und untrennbar mit der Geschichte der Übertragung von Ton verbunden ist der Italiener Guglielmo Marconi. Noch vor der Jahrhundertwende, mit nur 21 Jahren und ohne nennenswerte akademische Abschlüsse erzielt Marconi erste Ergebnisse in der drahtlosen Kommunikation. Dabei experimentiert er in der Sommerresidenz der Familie der abgeschiedenen Villa Griffone mit elektromagnetischen Wellen und ist damit schneller als viele bedeutende Wissenschaftler dieser Zeit, die im gleichen Bereich forschen. Auch die Schweiz spielt bei Marconis Versuchen eine Rolle. _ Juri Jaquemet: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Edzard Schade: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Edzard Schade: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Juri Jaquemet: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Roland Pièce: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Edzard Schade: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Nach und nach entstehen in den 20er Jahren neben dem Sender in Lausanne auch Radiostationen in Genf, Zürich, Basel und Bern. Und Radio ist bald überall empfangbar. In einem Zeitungsbericht der Engadiner Post beschreibt ein Leser 1924 sein Radioerlebnis im Glarnerland in der Saghütte Clariden, die er während einer Bergwanderung besucht. _ Sprecher liest den Bericht eines Lesers der «Engadiner Post» von 1924: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Juri Jaquemet: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Juri Jaquemet: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Juri Jaquemet: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton von Emil Meier aus 1971 Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Juri Jaquemet: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Sprecher liest das Radioprogramm von Radio Zürich aus der «NZZ» vom 8. August 1994: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Juri Jaquemet: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Juri Jaquemet: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Miriam Giannini in einem Interview in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Interviewer in einem Interview mit Miriam Giannini in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Miriam Giannini in einem Interview in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Interviewer in einem Interview mit Miriam Giannini in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Miriam Giannini in einem Interview in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Interviewer in einem Interview mit Miriam Giannini in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Miriam Giannini in einem Interview in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Interviewer in einem Interview mit Miriam Giannini in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Miriam Giannini in einem Interview in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Interviewer in einem Interview mit Miriam Giannini in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Miriam Giannini in einem Interview in den 1960er-Jahren: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Von der damaligen Radio Pionierzeit ist kaum noch etwas Tönendes vorhanden. Das meiste wird live gespielt oder gesprochen und Aufnahmebänder sind zu dieser Zeit teuer. Sie werden mehr als einmal benutzt und immer wieder überspielt. Erhalten geblieben sind jedoch die Pausenzeichen. Typisch für die damalige Zeit hier etwa das Pausenzeichen von Radio Zürich. Das Pausenzeichen wird immer dann eingespielt, wenn auf dem Sender kein Programm mehr läuft. Das 24 Stunden Radio gibt es damals noch nicht. Aus Kostengründen entscheidet sich das Studio Basel in den Anfängen für einen Wecker als Pausenzeichen. Während Zürich und Bern eigene kleine Sender betreiben, müssen die anderen die Sender der Flughäfen mitbenutzen. Basel muss sich deshalb immer wieder einschränken, was die Sendezeiten betrifft, erzählt der erste Direktor des Radio Basel, Emil Notz. _ O-Ton Emil Notz (Archivaufnahme, Jahr nicht bekannt): Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ O-Ton Bert Herzog (Archivaufnahme, Jahr nicht bekannt): Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Sprecher liest aus der «NZZ» vom September 1942: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Hans Zickendraht während einer Rede 1926: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Die Schweiz hat also noch vor Ende der 1920 er Jahre fünf eigene Radiosender und sie alle produzieren eigenständig und lokal. Das will der Bundesrat so doch Radiomachen ist schon damals teuer und daher ist es laut Medienhistoriker Edzard Schade gar nicht so einfach zu überleben. _ Edzard Schade: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Edzard Schade: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Edzard Schade: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Edzard Schade: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Juri Jaquemet: Der Bund erkannte im Jahr 1922 das Potenzial des neuen Mediums und sicherte sich via Gesetz die Hoheit über die Radiosender.  In der gleichen Zeit gab es die ersten Radiogeräte für Zuhause. Da war beispielsweise die Radiofee – ein Gerät, das sich die Hörerinnen und Hörer selber zusammenbauen mussten. 1931 mündeten alle Entwicklungen schliesslich in der Gründung der SRG. Zu Gast in der «Zeitblende» sind: - Juri Jaquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern - Edzard Schade, Medienhistoriker FH Graubünden Literatur, Quellen, weiterführende Links: Edzard Schade; Herrenlose Radiowellen, Hier und Jetzt Verlag Juri Jaquemet, https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/99-jahre-radio-in-der-schweiz/ Recherche & Archive SRF Museum für Kommunikation , Bern ________________________________________ Rachel Beroggi: Viele Schweizer Radio Pioniere arbeiten für den neu gegründeten Nationalen Radioverein. Auch der Westschweizer Roland Pièce. Er wird Cheftechniker bei Radio Sotton, einem der Landessender. Fast zehn Jahre, nachdem er die ersten Versuche unternommen hat, um der Besatzung des Flugzeugs Goliath auf dem Weg nach Lausanne die Reise mit Rossinis Wilhelm Tell zu verkürzen. Das war die Zeitblende zur Pionierzeit des Radios in der Schweiz. Haben Sie Feedback zur Sendung oder Anregungen? Dann sind wir unter der Mailadresse zeitblende@srf.ch erreichbar.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.08.2024
    Techno & Rave: So entstand die Technokultur in der Schweiz
    Seit Jahrzehnten läuft in Schweizer Clubs Techno und andere Formen elektronischer Musik. Die Geschichte der Technokultur beginnt in den 80er Jahren. Für den kometenhaften Aufstieg der Jugendkultur musste erst einiges in Bewegung kommen, musikalisch und gesellschaftlich.  James Wolfensberger organisiert 1984 den ersten illegalen Rave in Zürich. Die Party ist ein voller Erfolg. Zürich ist damals eine provinzielle und kalte Stadt. Die Kinos schliessen um neun, gerade mal fünf Discos dürfen länger als Mitternacht geöffnet bleiben. Der neue Geist, den James Wolfensberger in die Stadt bringt, stösst daher auf fruchtbaren Boden. Gespielt wird an den Partys House-Musik aus den USA – in der Schweiz damals kaum bekannt. Und noch etwas ist neu: Statt nach jedem Lied eine kurze Pause einzulegen, mixt der DJ nun die Lieder zu einem durchgehenden Teppich. Die Partys von James Wolfensberger legen so den Grundstein für die Technowelle der 90er Jahre. Diese Welle erfasst die Schweiz früh. Sie profitiert von ihrer zentralen Lage mitten in Europa. Hinzu kommt ein Rückgang der Industrie. Die so freigewordenen Areale füllen sich schnell mit Kultur. Überall in der Schweiz entstehen in kürzester Zeit Clubs und Rave-Veranstaltungen. So auch in Roggwil. Das kleine Dorf im Oberaargau wird zu einem gesamteuropäischen Rave-Mekka. Mirosch Gerber organisiert dort in den 1990er Jahren Raves mit tausenden Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Die Leute seien aus ganz Europa angereist und Roggwil so weit über die Schweiz hinaus berühmt geworden. In dieser Zeit entwickelt sich Techno in kürzester Zeit von einer Nischenkultur zum Massenphänomen: Innerhalb von nur wenigen Jahren wächst die Zürcher Street Parade von einigen Tausend auf über Hunderttausend Raver und Raverinnen. Mittlerweile ist Techno in der Schweiz fest verankert. Die Zürcher Technokultur wurde gar von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Die neue Generation erfindet dabei die Technokultur neu. Während der Pandemie entsteht auf der Video-App TikTok ein neues Genre: Hard-Techno. Die Musik ist mit schnell aufeinanderfolgende Rhythmuswechseln auf die Kurzvideos der App zugeschnitten. Einige sprechen deshalb auch etwas despektierlich von «TikTok-Techno». Doch obwohl die Musik so lebendig und vielfältig ist wie nie, haben viele Clubs in der Schweiz zu kämpfen. Es ist gar von einem Clubsterben die Rede. Die Szene befinde sich derzeit im Umbruch, sagt Sacha Winkler. Er ist einer der Gründer des Zürcher Club Zukunft. «Zeitblende « ist ein Podcast von SRF. Haben Sie Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht via zeitblende@srf.ch
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X