Die stattliche Barockkirche St. Thomas wurde Anfang des 18. Jahrhunderts anstelle eines spätromanischen Vorgängerbaus errichtet. Seit 1866 ragt ein achtseitiger Spitzhelm mit Turmkugel und Kreuz über das stolze Gotteshaus.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1112 Folgen
-
Folge vom 01.01.2019Adlkofen in Niederbayern
-
Folge vom 30.12.2018Poing in OberbayernDie neuen Glocken für die neue katholische Pfarrkirche in Poing goss die Glockengießermeisterin Cornelia Mark-Maas. Dabei ist die mit 500 kg größte Glocke dem Kirchenpatron Pater Rupert Mayer gewidmet.
-
Folge vom 26.12.2018Kirchdorf bei Bad Wörishofen in SchwabenDie schöne Pfarrkirche in Kirchdorf steht auf einer kleinen Anhöhe in der Mitte des Ortes, umgeben von einem Friedhof. Sie ist ein spätgotischer Ziegelbau, etwa um 1500 samt Turm und Satteldach errichtet.
-
Folge vom 23.12.2018Hochburg-Ach in OberösterreichDer schlanke Turm der oberösterreichischen Wallfahrtskirche Maria-Ach trägt drei Glocken. Sie wurden 1946 in St. Florian gegossen und werden noch heute per Hand geläutet.