Die Blauzungenkrankheit ist seit Ende 2023 in Deutschland wieder präsent. Sie wird von einer kleinen Stechmücke, der Gnitze, übertragen. Betroffen sind ausschließlich Wiederkäuer, wie Schafe oder Rinder. Besonders bei Schafen führt die Seuche zu schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen. Erst seit Juni gibt es drei freigegebene Impfstoffe - offiziell zugelassen sind sie aber noch nicht. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen nicht gefährlich. Der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten ist unbedenklich.
Auch in Sven Schefflers Herde sind viele Schafe und Lämmer mit der Blauzungenkrankheit infiziert. Er betreibt einen Schäfereibetrieb bei Hude im Landkreis Oldenburg. Über 900 Tiere sind schon verendet. Im Gespräch mit Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage erzählt er von seinen Sorgen und Ängsten - und von der Hoffnung, die er hat. Denn, ob er weitermachen kann - der Schaden beträgt auf seinem Betrieb schon über 200.000 Euro, Folgeschäden sind noch nicht absehbar - bleibt unklar.
Außerdem sprechen Maja und Kuhlage noch mit Prof. Dr. Christa Kühn, Präsidentin des Friedrich Löffler Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Sie ordnet die Lage ein.
Weitere Informationen zum Thema:
· https://www.ndr.de/nachrichten/info/Blauzungenkrankheit-Symptome-und-Gefahren-der-Tierseuche,blauzunge102.html
· https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/tiergesundheit/tierseuchen_tierkrankheiten/blauzungenkrankheit-wie-wird-sie-ubertragen-99200.html
· https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/blauzungenkrankheit.html
· https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/klauentiere/blauzungenkrankheit/blauzungenkrankheit-21712.html
· https://www.pei.de/DE/newsroom/veroffentlichungen-arzneimittel/sicherheitsinformationen-veterinaer/ablage/2008-04-09-btv-beschr-krankheit.html
· https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2024/240621-blauzungenkrankheit-impfstoffe-anwendung.html
· https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/blauzungenkrankheit/
Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Majas Landwort in dieser Folge: "Packer". Nachhören: 3:20 Minuten.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Podcast-Tipp: "Update Erde" - von Deutschlandfunk Nova
https://www.ardaudiothek.de/sendung/update-erde-deutschlandfunk-nova/12705165/

Wirtschaft
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen Folgen
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 1 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 2 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 3 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 4 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 5 bewerten
NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Folgen von 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
52 Folgen
-
Folge vom 25.09.2024Blauzungenkrankheit: Ein Virus ruiniert die Lebensgrundlage #34
-
Folge vom 11.09.2024Ackern ohne Chemie: Der mutige Umstieg eines Landwirts auf Bio (#33)Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt. Ebenso die Zahl der Öko-Flächen. Doch wie funktioniert so ein Umstieg von konventionell auf bio? André Mahlstedt aus Stuhr hat es gewagt und stellt seinen Hof um – aus betriebswirtschaftlichen Gründen. In der neuesten Folge des Podcasts spricht er mit den Hosts Maja Mogwitz und Andreas Kuhlage über seine Erfahrungen mit strengeren Standards, Bio-Prämie und Zuspruch aus der Nachbarschaft. Am Beispiel von Arbeitseinsatz oder Erträgen zieht er einen ersten Vergleich, erläutert, was verändert werden muss und was erhalten werden kann. Darüber hinaus erzählt der Vater von kleinen Kindern, warum er sich dafür entschieden hat und mit welchem Gefühl seine Familie jetzt über ihren Hof geht. Weitere Informationen zum Thema: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/zukunftsstrategie-oekologischer-landbau.html EU-Rechtsvorschriften ökologischer Landbau: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/aenderungen-oekoverordnung.html https://www.boelw.de/themen/eu-oeko-verordnung/ Anteil biologischer Landwirtschaft: https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Land-Forstwirtschaft-Fischerei/Oeko.html#:~:text=Der%20Anteil%20des%20%C3%B6kologischen%20Landbaus,landwirtschaftlichen%20Fl%C3%A4che%20%C3%96kolandbau%20betrieben%20wird. Kann Ökolandbau die Welt ernähren? https://www.deutschlandfunkkultur.de/landwirtschaft-der-zukunft-kann-oekolandbau-die-welt-100.html#:~:text=Ist%20es%20vorstellbar%2C%20irgendwann%20die,restriktiv%20und%20unterliege%20strenger%20Zertifizierung https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/kann-biolandwirtschaft-die-welt-ernaehren/ 63 Hektar Folge: "Nitrat im Grundwasser: Lässt sich der Streit ums Düngen lösen?" https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/nitrat-im-grundwasser-laesst-sich-der-streit-ums-duengen-loesen-32/ndr-1-niedersachsen/13671327/ Rubrik "Ach was": https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/240404_Fleischbilanz.html Frage an alle Hektis: Kauft ihr gerne Bio? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Majas Landwort in dieser Folge: "Mehltau". Nachhören: 3:27 Minuten. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Podcast-Tipp: "IQ - Wissenschaft und Forschung". Hier die Folge: "Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?" https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/bio-fuer-alle-wie-oekologisch-kann-man-die-welt-ernaehren/bayern-2/13580167/
-
Folge vom 28.08.2024Nitrat im Grundwasser: Lässt sich der Streit ums Düngen lösen? (#32)In manchen Gebieten in Deutschland ist das Grundwasser zu sehr mit Nitrat belastet. Diese hohen Werte stammen vor allem aus der Düngung in der Landwirtschaft. Die europäische Nitratrichtlinie, die Grundwasserrichtlinie sowie die deutsche Grundwasser- und Trinkwasserverordnung verpflichten aber dazu, Überschreitungen des Grenzwertes für Nitrat von 50 Milligramm pro Liter zu verhindern. Wenn Messstellen im Grundwasser feststellen, dass dieser Wert überschritten wird, gelten für die Landwirte strengere Regeln: Sie dürfen in diesen „Roten Gebieten“ zum Beispiel weniger düngen. Und das wirkt sich unter anderem auf die Qualität des Getreides aus, so die Kritik. Viele Landwirte sind unzufrieden mit den geltenden Auflagen. Auf der anderen Seite werden die Grenzwerte im Grundwasser häufig noch überschritten. Lässt sich der Dauerstreit lösen? Weitere Informationen zum Thema: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/nitratbericht-nitratwerte-im-grundwasser-sinken-leicht https://www.bmuv.de/download/nitratberichte https://www.landwirtschaft.de/umwelt/natur/wasser/nitrat-im-grundwasser-was-hat-die-landwirtschaft-damit-zu-tun#:~:text=In%20den%20mit%20Nitrat%20belasteten,pauschal%20um%20ein%20F%C3%BCnftel%20reduzieren. Die Position von Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Nitrat-und-Rote-Gebiete-Position-von-Holger-Hennies,hektar124.html Die Position von Agrarwissenschaftler Dr. Friedhelm Taube (emeritierter Professor der Christian-Albrechts-Universität in Kiel): https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Nitrat-und-Rote-Gebiete-Position-von-Friedhelm-Taube,hektar126.html Frage von Maja an die Landwirtinnen und Landwirte: Wie ist eure Meinung zum Thema? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Frage von Kuhlage an alle anderen Hektis: Begegnet euch das Thema "Nitrat" im Alltag? Sollte man Landwirte mehr in die Pflicht nehmen? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de. Majas Landwort in dieser Folge: "Hundegang". Nachhören: 3:00 Minuten. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Podcast-Tipp: "130 Liter - Streit um das Trinkwasser" und die Folge "Grundwasser - wie ein Landwirt Nitrat im Wasser bekämpft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/130-liter-streit-um-unser-trinkwasser/13520813/