Live-Podcast von der Tarmstedter Ausstellung: Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage sprechen auf der größten landwirtschaftlichen Ausstellung im Norden, mit Markus Hauschild - Leiter des Bereichs Landwirtschaft, Landtechnik und erneuerbare Energien - über KI und neue Technik in der Landwirtschaft.
Roboter, die selbstständig über das Feld fahren; Sensoren, die exakt erfassen können, wie es der Pflanze geht, wo Nährstoffe fehlen und wo der Boden zu stark verdichtet ist. Künstliche Intelligenz macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Die Chancen liegen auf der Hand: Durch mehr Präzision können Erträge gesteigert. Die Umwelt kann geschont werden. Aber ist das wirklich so einfach? Was bedeutet es für Betriebe und reicht eigentlich die Netzabdeckung auf dem Land dafür aus?
Welche KI nutzt ihr auf eurem Hof? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Fühlt es sich für euch als Verbraucher komisch an, dass überhaupt KI in der Landwirtschaft benutzt wird? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de!
Weitere Infos zum Thema:
https://www.ardmediathek.de/video/gut-zu-wissen/roboter-daten-und-kuenstliche-intelligenz-die-revolution-der-landwirtschaft/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyMldPMDIxNjUzQTA
https://www1.wdr.de/lokalzeit/landwirtschaft/roboter-und-kuenstliche-intelligenz-zukunft-der-landwirtschaft-100.html
https://www.landwirtschaft.de/wirtschaft/beruf-und-betrieb/trends-und-innovationen/welche-rolle-spielt-kuenstliche-intelligenz-in-der-landwirtschaft
Majas Landwort in dieser Folge: "Veredlungsbetrieb". Nachhören: 2:20 Minuten.
Podcast-Tipp: "KI verstehen" - vom Deutschlandfunk
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/
Unser Podcast-Tipp hat auch eine Folge zur Landwirtschaft gemacht:
https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-auf-dem-acker-sichert-kuenstliche-intelligenz-unsere-ernaehrung/deutschlandfunk/13366257/

Wirtschaft
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen Folgen
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 1 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 2 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 3 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 4 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 5 bewerten
NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Folgen von 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
51 Folgen
-
Folge vom 17.07.2024Roboter und KI: Ersetzt die neue Technik bald die Bauern? (#29)
-
Folge vom 03.07.2024Haferdrink und Kuhmilch: Ein Start-up auf dem Traditionshof (#28)Henning Fockenbrock ist Bio-Landwirt im Münsterland. Die Familie hält unter anderem Milchkühe. Gemeinsam mit seinen Brüdern Lucas und Stefan hat Henning aber auch ein Start-up gegründet, das Haferdrinks produziert und verkauft. Haferdrinks und Kuhmilch; Neues und Traditionelles von einem Betrieb. Wie funktioniert das, was sagen die Nachbarn und wie sind die Brüder überhaupt darauf gekommen? Darüber spricht Henning in der aktuellen Folge mit Kuhlage und Maja. Was kommt bei euch in den Kaffee oder ins Müsli? Haferdrink, Kuhmilch oder ganz etwas anderes? Trinkt ihr Milch oder verzichtet ihr ganz darauf? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de Infos zu dem Projekt QR-Landwirt: https://www.qr-landwirt.de/ Henning und Maja sprechen über Hafer als "Gesundungsfrucht". Eine Gesundungsfrucht ist eine Kultur, die zum Beispiel durch die eigene Resistenz die Ausbreitung von Schadorganismen innerhalb einer Fruchtfolge eindämmt oder verhindert. Hafer, aber auch verschiedene Kleesorten und Raps zähen dazu. https://www.ima-agrar.de/wissen/agrilexikon/gesundungsfrucht#:~:text=Kulturen%20bzw.,eine%20Gesundungsfrucht%20in%20getreidereichen%20Fruchtfolgen. Quellen zum Thema Haferdrink und Kuhmilch Milcherzeugung: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/05/PD22_N034_51.html#:~:text=2021%20wurden%20in%20Deutschland%207,knapp%208%2C2%20Milliarden%20Litern. Umsatz von Milchersatzprodukten 2022: https://gfieurope.org/de/blog/deutscher-markt-fur-pflanzenbasierte-alternativprodukte-wachst-2022/ Die Antworten zum Haferdrink-Kuhmilch-Quiz: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1218616/umfrage/konsum-milch-getraenke-nach-art/#statisticContainer https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1179355/umfrage/flaechenverbrauch-von-kuhmilch-und-pflanzlicher-milch/ https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/sind-milchalternativen-gesuender-und-umweltfreundlicher/ https://www.kern.bayern.de/recherche/311893/index.php Majas Landwort in dieser Folge: "Paludikultur". Nachhören: 4:10 Minuten. Podcast-Tipp: "Hafermilch - Ist sie wirklich ungesund?" von Quarks Daily - Dein täglicher Wissenspodcast https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/hafermilch-ist-sie-wirklich-ungesund/wdr/13272979/ Und noch der Film zu Milchalternativen "Besser als Milch? So gesund sind Hafermilch, Mandelmilch und Co." https://www.youtube.com/watch?v=XtlyIsj71k4
-
Folge vom 19.06.2024Schlachten und Fleisch essen: Zwischen Tierliebe und Töten (#27)Tim Stumpf ist Schlachter - und auch Landwirt. Mit seiner Frau Anna hält er Rinder in der Nähe von Hamburg, die Namen haben, mit Liebe aufgezogen und gestreichelt werden. Wenn die Zeit jedoch gekommen ist, schlachtet Tim sie im hofeigenen Schlachthaus. Wie geht es ihm vorher? Er kennt die Rinder schließlich oft seit ihrer Geburt. Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage erfahren viel über die Hof-Philosophie, über das Schlachten an sich und den Beruf des Schlachters. Muss man selbst ein Tier schlachten können, wenn man Fleisch essen möchte? Wie ist Eure Meinung? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Seid Ihr selbst Viehhalter? Wie organisiert Ihr den Schlacht-Prozess? Schreibt ebenfalls an 63hektar@ndr.de. Was ist dran am Rind? Hier seht Ihr eine Grafik: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Was-ist-dran-am-Rind,hektar120.html Weitere Infos zum Thema: Der Fleischkonsum der Deutschen geht zurück: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/02/PD23_051_413.html#:~:text=Damit%20ging%20die%20inl%C3%A4ndische%20Fleischproduktion,H%C3%BChner%2C%20Puten%20und%20Enten%20geschlachtet. Regelung zur Schlachtung: https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/tierhaltung/weideschlachtung-und-hofnahe-schlachtung EU-Verordnung über den Tierschutz beim Transport: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/eu-tierschutztransport-vo.html Mehr Tierschutz - EU will Reform der Transportregeln: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/mehr-tierschutz-eu-kommission-will-reform-der-transportregeln-und-einheitliche-tierwohl-standards-2023-12-07_de Einblicke auf den Hof von Anna und Tim: https://www.ardmediathek.de/video/die-nordreportage/anna-und-die-edelrinder-eine-zuechterin-geht-ihren-weg/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMxNjkxN19nYW56ZVNlbmR1bmc Wenn ihr nicht nur was übers Schlachten auf dem Hof hören, sondern auch sehen wollt– dann schaut bei den Kollegen von der WDR Lokalzeit - Land.Schafft bei Youtube rein. Da gibt es einen Film zu Schlachten direkt am Hof: Das Schlachtmobil. https://www.youtube.com/watch?v=Opc8pBPqCvw Majas Landwort in dieser Folge: "Hackfrüchte". Nachhören: 3:30 Minuten. Podcast-Tipp: "eat.READ.sleep" - der Bücherpodcast von NDR Kultur https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/