In Deutschland werden jedes Jahr circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Auch noch essbare Lebensmittel landen in der Tonne. Obst und Gemüse werden, bevor sie überhaupt in den Handel kommen, aussortiert, weil sie den Schönheitsidealen nicht genügen.
Landwirtin Maja und Städter Kuhlage wollen der Sache auf den Grund gehen: Wie kann man diese Mengen an Lebensmittelmüll vermeiden?
Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Frage von Maja an die Hektis:
Krumme oder gerade Gurke: Welche Gurke landet in Eurem Einkaufswagen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de.
Hier noch eine Info vom Thünen-Institut in Braunschweig – Bundesforschungsinstitut, das zum Bundesernährungsministerium gehört:
https://www.thuenen.de/de/themenfelder/welternaehrung-und-globale-ressourcen/weniger-ist-mehr-lebensmittelverluste-und-abfaelle-reduzieren/wie-lebensmittelverschwendung-entstehen-kann
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/ein-drittel-der-lebensmittel-wird-verschwendet
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/087-pakt-gegen-lebensmittelverschwendung.html
https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/marktcheck-unperfektes-obst-gemuese
Hört nochmal rein in die Folge zu den Agrarsubventionen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/agrarsubventionen-machen-sich-bauern-die-taschen-voll-folge-23/ndr-1-niedersachsen/13337925/
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html
Majas Landwort in dieser Folge: "Fallzahl". Nachhören: 2:32 Minuten.
Podcast-Tipp: "MV im Fokus"
https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/tierseuchen-in-mv-wie-leben-mit-vogelgrippe-asp-und-co/ndr-1-radio-mv/13321467/

Wirtschaft
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen Folgen
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 1 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 2 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 3 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 4 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 5 bewerten
NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Folgen von 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
51 Folgen
-
Folge vom 22.05.2024Lebensmittelverschwendung: Was ist falsch an krummen Gurken? (#25)
-
Folge vom 08.05.2024Erdbeeren: Süße Früchte, hartes Geschäft (#24)Erdbeeren sind - trotz ihrer Süße - gesund und haben wenig Kalorien. Die heimische Erdbeersaison startet meist im Mai; die letzten Erdbeeren werden im August geerntet. Um den Start der Saison der roten Früchtchen zu feiern, haben sich Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage Erdbeer-Bauer Johann Fricke aus dem Calenberger Land eingeladen. Er erzählt unter anderem, warum er sich dafür entschieden hat, die Erdbeeren selbst zu vermarkten und nicht an Supermärkte zu liefern, welche Sorten sich für Marmelade eignen und warum sie regional und saisonal eingekauft werden sollten. Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Frage von Maja an die Hektis: Wie esst Ihr Eure Erdbeeren am liebsten? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Weitere Informationen zum Thema: In Folge 21 haben wir mit Spargel-Bäuerin Kirsten Oldenburg aus dem Landkreis Nienburg gesprochen, wie Spargel angebaut und gepflegt wird. Und warum am 24. Juni Schluss ist mit der Spargelernte. Außerdem, wie es Erntehelfern vor allem auf südeuropäischen, aber auch auf deutschen Feldern ergeht. Hier geht es zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/spargel-welchen-preis-zahlen-wir-fuer-das-weisse-gold-folge-21/ndr-1-niedersachsen/13264473/ Schaut Euch zum Thema auch die WDR Doku Land.Schafft. "Praxistest Spargelvollernter: Alternative zu Saisonarbeitern?" an. Für den Landwirt Markus Mevissen war es in der Vergangenheit nicht immer einfach, genug Erntehelfer zu finden. Deswegen ist auf seinem Acker jetzt eine neue Maschine im Einsatz: der Spargelvollernter. https://www.youtube.com/watch?v=xzL62XhUQM8 Schaut auch rein in die Doku "Bittere Früchte" https://1.ard.de/bittere-fruechte Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "klimakterisch". Nachhören: 4:16 Minuten. Podcast-Tipp: "Das Verbrauchermagazin" https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-verbrauchermagazin/5927628/
-
Folge vom 24.04.2024Agrarsubventionen: Machen sich Bauern die Taschen voll? (#23)Sind Subventionen in der Agrarbranche wirklich nötig? Welche Arten von Förderungen gibt es eigentlich? Was kann verbessert werden? Landwirtin Maja und Kuhlage diskutieren unter anderem darüber, ob Direktzahlungen noch zeitgemäß sind und Ökoprämien ausgeweitet werden sollten. Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Frage von Maja an die Hektis: Was haltet Ihr von den Agrarsubventionen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Weitere Informationen zum Thema: https://agriculture.ec.europa.eu/common-agricultural-policy/cap-overview/cap-glance_de https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-nationale-umsetzung.html Weitere Ergänzungen zum Thema von Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/63-Hektar-Ergaenzungen-zum-Thema-Agrarsubventionen,hektar118.html Anteil der Subventionen für Tierhaltung etc. Quelle: Der Spiegel; "Fleischeslast"; 06.04.2024 Sonderfolge von "63 Hektar": Bauernproteste: Landwirte auf den Barrikaden https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/bauernproteste-landwirte-auf-den-barrikaden-sonderfolge/ndr-1-niedersachsen/13054767/ Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "stoppeln". Nachhören: 5:14 Minuten. Podcast-Tipp: "Besser leben" - Wieviel Tierwohl steckt wirklich hinter den Haltungsformen beim Fleisch? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wieviel-tierwohl-steckt-wirklich-hinter-den-haltungsformen-beim-fleisch/bayern-1/13312359/