Wenn plötzlich nichts mehr geht: Jeder vierte Landwirt ist Burnout gefährdet. Darüber sprechen aber die wenigsten. Geringe Wertschätzung, hohe Arbeitsbelastung, wachsender Druck: Nach dem Tod des Vaters übernimmt Christoph Rothhaupt den Hof in Unterfranken. 70 Milchkühe wollen von ihm jeden Tag umsorgt werden: füttern, melken, nachts aufstehen, weil der Melkroboter Alarm schlägt. 2018 bricht er vor dem Milchtank im Kuhstall zusammen. Völlige Überforderung, keine freie Minute, das erdrückende Gefühl, sich für den Hof und das Erbe verantwortlich zu fühlen. Christoph holt sich Hilfe, kämpft sich zurück ins Leben. Heute ist der Stall leer, die Kühe abgegeben. Die schwierigste Entscheidung seines Lebens. In der Folge spricht er mit Landwirtin Maja Mogwitz und Kuhlage über diese schwierige Zeit und ermutigt andere betroffene Landwirte und Landwirtinnen, sich Hilfe zu holen.
Hilfe für Betroffene
Die Landwirtschaftlichen Sorgentelefone bieten vertrauliche Gespräche und unabhängige Beratung am Sorgentelefon an.
https://www.sorgentelefon-landwirtschaft.de/startseite.html
Beratungseinrichtungen und Sorgentelefone der landwirtschaftlichen Familienberatungen im Netzwerk der Familie und Betrieb e.V.
https://landwirtschaftliche-familienberatung.de/
Hilfe für Betroffene (Depressionen)
Beim Verdacht auf eine Depression und als erste Anlaufstelle für Betroffene bietet die bundesweite Telefonseelsorge (https://www.telefonseelsorge.de) und die Stiftung Deutsche Depressionshilfe (https://www.deutsche-depressionshilfe.de) Unterstützung. Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.
In akuten Krisen, Notfällen und bei Suizidgedanken sollte umgehend eine psychiatrische Klinik oder der Notarzt telefonisch unter der 112 kontaktiert werden.
Frage von Maja an die Hektis:
Habt Ihr euch aus einer Depression oder einem Burnout gekämpft? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de
Mehr Informationen zum Thema:
https://www.deutschlandfunk.de/landwirtschaft-unter-druck-wie-erschoepft-sind-die-bauern-dlf-39ed8d90-100.html
https://www.agrarheute.com/land-leben/depressionen-landwirten-hof-horror-574126
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/couchgespraeche/landwirt-christian-kau-ueberwindet-depression-100.html
https://www.rockenhilft.de/depression
Majas Landwort: "Natursprung" bei 3:03 Min.
Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten.
Die Folgen im Überblick:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/
Die WDR Lokalzeit Land.Schafft. berichtet ebenfalls über das Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=p9hyI-A43B8
Unser Podcast-Tipp: "Die Lösung"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-loesung-der-psychologie-podcast/62608382/

Wirtschaft
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen Folgen
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 1 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 2 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 3 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 4 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 5 bewerten
NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Folgen von 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
52 Folgen
-
Folge vom 20.11.2024Burnout und Depressionen bei Landwirten: Christophs Weg aus der Krise #38
-
Folge vom 06.11.2024Nutztierzucht: Zwischen Tierwohl, Klimaschutz und Geldverdienen #37Seitdem Menschen sesshaft sind, züchten sie Tiere - um mit ihnen zusammen zu leben, um sich von ihnen zu ernähren. Ende des 19. Jahrhunderts beginnt die systematische Tierzucht. Nach den Kriegen geht es dann vor allem darum, die Bevölkerung satt zu machen: Mehr Fleisch, mehr Milch sind gefragt. Mittlerweile steht aber nicht mehr ausschließlich die Leistung im Vordergrund, sondern auch Faktoren wie Gesundheit und die Fähigkeit, das Futter optimal zu verwerten, spielen eine wichtige Rolle. Welchen Einfluss hat das Züchten also auf das Tierwohl? Welche Vorteile können "moderne" Rassen gegenüber traditionellen haben? Wie kann das Züchten dem Klimaschutz dienen? Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage sprechen mit Anpaarungsberater Bastian Bornholdt von der Rinderzucht Schleswig Holstein eG. Er schildert seinen Beruf und erklärt, wie Zucht überhaupt funktioniert und worauf es heute ankommt. Frage von Maja an die Landwirtinnen und Landwirte unter den Hektis: Welche Zuchtziele habt ihr? Frage von Kuhlage an die Verbraucherinnen und Verbraucher: Teilt ihr das Unbehagen, dass wir mit dem Züchten zu sehr in die Natur eingreifen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de Mehr Informationen zum Thema: https://zuchterfolge.de/ https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/135-kongress-nutztierrassen.html https://www.dgfz-bonn.de/services/files/stellungnahmen/Diskussionspapier%20Wege%20zu%20einer%20gesellschaftlich%20akzeptierten%20Tierzucht.pdf https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/tier/nutztiere-allgemein/welchen-einfluss-hat-die-zuechtung-auf-das-tierwohl https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/darum-leiden-viele-kuehe-fuer-unsere-milch/#:~:text=Noch%20zu%20Beginn%20der%20195 Majas Landwort: "Gesextes Sperma" bei 4:03 Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: Weird Animals https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Youtube-Tipp: Arizona ist einer der erfolgreichsten Zuchtbullen, der auf der Besamungsstation der Rinder-Union West in Borken lebt. Dort wird das Sperma der Bullen gesammelt und an Landwirte verkauft, die damit ihre Kühe künstlich besamen können. Arizonas Sperma ist bei den Landwirten momentan besonders gefragt. Mit seinem Samen wurden mittlerweile rund 5000 Kühe auf der ganzen Welt gezeugt. Immer an Arizonas Seite ist Bullenpfleger Bernd Kloster. Wie der Alltag des besonderen Zuchtbullen und seines Pflegers aussieht, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft https://www.youtube.com/watch?v=M-d5zpkukC0
-
Folge vom 23.10.2024Label für Lebensmittel und Landwirtschaft: Durchblick im Siegel-Wirrwarr (#36)Für 85 Prozent der Deutschen sind Informationen zum Tierwohl auf Lebensmittel-Verpackungen wichtig. Die Siegel und Label sind aber oft verwirrend. Gerade in der Tierhaltung sind sie zahlreich und oft freiwillig. Das staatliche Kennzeichen, das ab 2025 verpflichtend wird, soll Klarheit bringen - gilt zunächst aber nur für frisches Schweinefleisch. Zu Gast im Podcast ist Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale - Team Lebensmittel und Ernährung. Mit ihr versuchen Moderator Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz Licht ins Siegel-Dunkel zu bringen - live von der "infa" - der Verbrauchermesse in Hannover. Frage von Kuhlage an die Hektis: Nerven Euch die Label im Supermarkt ebenfalls? Worauf achtet Ihr? Welche Siegel sind Euch wichtig? Frage von Maja an die Hektis: Auf was achtet Ihr, wenn Ihr eure Standardprodukte kauft? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de Weitere Informationen zum Thema: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierhaltungskennzeichnung/tierhaltungskennzeichnung.html https://www.test.de/Diese-Siegel-sollen-beim-Kauf-von-Fleisch-und-Milch-helfen-5306979-0/ https://www.oekolandbau.de/fileadmin/redaktion/dokumente/Bio-Siegel/Broschueren/2022_Bio-Siegel_Auf_einen_Blick_Web.pdf https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Tierhaltungskennzeichnung-Was-genau-bedeutet-das-Siegel,tierwohllabels100.html Majas Landwort in dieser Folge: "Ackerfuchsschwanz" bei 3:33. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Podcast-Tipp: "Waldzerstörung mit TÜV und Siegel" von 11 KM: der tagesschau-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/waldzerstoerung-mit-tuev-und-siegel/tagesschau/12619671/
-
Folge vom 09.10.2024Bewässerung auf dem Acker: Reicht das Wasser für alle?Im internationalen Vergleich gibt es in Deutschland ausreichend Wasserressourcen. Die Landwirtschaft müsste also grundsätzlich mit der durchschnittlichen Niederschlagsmenge von bis zu 800 Litern pro Quadratmeter und Jahr zurechtkommen. Allerdings kann es durch den Klimawandel zu immer längeren Trockenphasen kommen. Schon heute müssen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe ihre Flächen wässern. Zwischen 2012 und 2022 ist die bewässerte Fläche um etwa die Hälfte gewachsen – von 0,37 auf 0,55 Millionen Hektar. Welche Rolle spielt die Feldbewässerung in Deutschland? Welche Kulturen müssen unbedingt bewässert werden und warum eigentlich? Und vor allem: Wie wird es in Zukunft aussehen? Das fragen und beantworten Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja in der neuen Podcastfolge; Lösungsansätze liefert auch eine Expertin vom Thünen-Institut. Info: Die Kolleginnen und Kollegen von der WDR Lokalzeit Land.Schafft. haben Landwirt Andreas Stiens aus Rheda-Wiedenbrück begleitet. Der hat sich etwas Besonderes zum Thema Bewässern einfallen lassen. Schaut Euch die Folge "Landwirt rettet Ernte mit neuer Technik" an: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=4ton9ogS-jg Weitere Informationen zum Thema: https://www.landwirtschaft.de/umwelt/natur/wasser/die-landwirtschaft-verbraucht-weltweit-zuviel-wasser https://www.landwirtschaft.de/umwelt/natur/wasser/wasserfussabdruck-wie-viel-wasser-steckt-in-landwirtschaftlichen-produkten https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/39063_Einstieg_in_die_Bewaesserung_-_was_ist_zu_beachten Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Majas Landwort in dieser Folge: "Strip-Till". Nachhören: 2:12 Minuten. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Podcast-Tipp: "Meine Challenge" und die Folge "Wie lange reicht das Wasser noch?" https://www.ardaudiothek.de/episode/meine-challenge/wie-lange-reicht-das-wasser-noch/mdr/87451594/