Heute geht es in BR24Medien um Politikpodcasts und den wahnsinnigen Trend darum, hält er an oder war er nur ein kurzes Strohfeuer dank der Bundestagswahl. Wenn man sich die erfolgreichsten Podcasts in Deutschland anschaut, haben diese monatliche Downloadzahlen von fünf bis sechs Millionen. Eines fällt im Moment besonders auf: Politikpodcasts soweit das Auge reicht. Manche sind kurze Nachrichten-Podcasts andere liefern tiefen Hintergrund. In den Top 25 der Mediaanalyse Podcast sind allein 13 Nachrichten- oder Politikpodcasts. Und sie haben gerade deutlich an Zuhörern gewonnen. Und vor der Bundestagswahl waren viele Politiker auch in einigen Podcasts. Jonathan Schulenburg spricht mit Jasmin Brock, Host vom Politikpodcast "Die Entscheidung" vom BR über den Trend der Politikpodcasts, Learnings und acht Stunden Material für die Sendung.Außerdem in der Sendung: Constanze Kainz, Ressorleiterin Podcast bei Zeit online. Sie spricht über das Erfolgsgeheimnis der Zeit-Podcasts und wie Politikpodcasts mit True Crime mithalten können.

Medien
BR24 Medien Folgen
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Folgen von BR24 Medien
118 Folgen
-
Folge vom 25.04.2025Politikpodcasts - Trend oder nur Strohfeuer?
-
Folge vom 17.04.2025Eisbach-Surferin nach Unfall in LebensgefahrNach Unfall: Eisbach-Surferin in Lebensgefahr
-
Folge vom 17.04.2025Medienstrategien der extremen Rechten – und wie man damit umgehen sollteDie extreme Rechte ist auf dem Vormarsch - weltweit, und auch bei uns. Wie sehr die mediale Berichterstattung über den rechten Rand Konjunkturschwankungen unterliegt und was Medien im Umgang mit der AfD und anderen Rechtsaußen-Gruppierungen falsch gemacht haben (und teils immer noch falsch machen), darüber hat BR24 Medien mit dem Rechtsextremismusforscher Gideon Botsch von der Uni Potsdam, der Historikerin Barbara Manthe von der Uni Düsseldorf und der Zeithistorikerin Martina Steber vom Institut für Zeitgeschichte in München gesprochen.