Social Media, Fake News, Künstliche Intelligenz - die Medienbranche ändert sich rasant. Währenddessen müssen die Verlage sparen, Privatsender durchlaufen strukturelle Umbrüche. Gleichzeitig wird die Pressefreiheit in vielen Teilen der Welt immer mehr eingeschränkt, kämpfen Demokratien gegen Populismus und Falschnachrichten. Im Rahmen des Schülermedientages beim Bayerischen Rundfunk sprechen einige Jugendliche mit Nina Landhofer darüber, was sie von der Branche halten und was sie besser machen würden. Unterstützt wird sie von der Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk, Maya Götz.

Medien
BR24 Medien Folgen
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Folgen von BR24 Medien
116 Folgen
-
Folge vom 03.05.2024Schülermedientage im BR: Mehr als nur Tiktok?
-
Folge vom 26.04.2024Sind freie Radios in Bayern in Gefahr?Radio Z aus Nürnberg hat Alarm geschlagen: Das freie Radio stehe vor dem Aus. Der Grund: Die finanzielle Förderung werde gekürzt. Das habe die Bayerische Landeszentrale für neue Medien angekündigt, hieß es. BR24 Medien hat nachgefragt, was da dran ist. Und es stellt sich heraus, dass die Situation etwas anders ist. Aber andere Fragen bleiben: Welche Bedeutung haben freie Radios noch? Wie müssen sie sich verändern? Linus Lüring spricht darüber mit Philip Artelt, der zur Situation der Sender recherchiert hat, Ina Kraus (Gründungsmitglied von Radio Z) und Jan Bönkost (Experte für die Geschichte freier Radios in Deutschland).
-
Folge vom 19.04.2024Entlassungen und Tarifstreit – was ist los bei den Verlagen?Stellenkürzungen bei der Süddeutschen Zeitung, auch beim Kölner Stadt-Anzeiger, in der Funke Verlagsgruppe schwelt ein Tarifstreit. Die Stimmung ist schlecht in den Verlagshäusern - dabei ist guter Journalismus wichtig wie lange nicht mehr. Das aber kostet Geld und die Verlage stehen mit der digitalen Transformation der Medien vor schwierigen Herausforderungen. Der Printbereich erodiert immer mehr, digitale Produkten aber können das nicht ausgleichen. Was ist los bei den Verlagen und wie kann die Medienviefalt geschützt werden? Nina Landhofer spricht darüber mit Franz Kotteder, Betriebsrat bei der Süddeutschen Zeitung, mit der Medienforscherin Alexandra Borchardt und mit Ella Schindler, die die Volontärinnen und Volontäre im Verlag Nürnberger Presse für die Zukunft machen will.