Persönlichkeitstests sind in Personalabteilungen sehr beliebt. Aber wie verlässlich und sinnvoll sind diese Tests? Antworten gibt Wirtschafts- und Personalpsychologe Rüdiger Hossiep.
(00:00:00) Deutschland – ein halbes Leben
(00:02:36) Begrüßung Rüdiger Hossiep
(00:03:01) Qualität aktuell genutzter Persönlichkeitstests
(00:06:22) Warum werden Persönlichkeitstests trotzdem oft benutzt?
(00:08:39) Die richtigen Parameter
(00:10:28) Myers-Briggs-Typenindikator
(00:13:41) Warum die Beliebtheit dieses Tests?
(00:14:23) Wie könnten bessere Tests aussehen?
(00:18:33) Big Five
(00:20:11) Bringt das denn dann überhaupt was?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen
Hier findet ihr den Artikel von Yves Bellinghausen im brand eins Magazin 09-2024 „Sie lächeln zu wenig!“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen/persoenlichkeitstests-sie-laecheln-zu-wenig
Hier geht es zum Podcast: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre nach dem Mauerfall“: https://detektor.fm/gesellschaft/podcast-deutschland-ein-halbes-leben-startet
Hier geht es zur Podcastfolge über KI in Personalabteilungen mit Niels van Quakebeke: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-niels-van-quaquebeke-fuehrung-ki?highlight=niels%20van%20Quakebeke
Und hier findet ihr die Podcastfolgen zum Schwerpunkt „Messen und Vergleichen“:
https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ulrich-wagner
https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ulrike-scheffer
https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-niels-rot-bildung
https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-daniel-memmert
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ruediger-hossiep-persoenlichkeitstests

Wirtschaft
brand eins-Podcast Folgen
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
Folgen von brand eins-Podcast
339 Folgen
-
Folge vom 11.10.2024Persönlichkeitstests: Zwei Drittel sind höchst fragwürdig
-
Folge vom 04.10.2024Expected Goals? 42 Prozent aller Tore sind ZufallDie Datenanalyse wird im Profifußball immer wichtiger. Ist zukünftig der Verein am erfolgreichsten, der die meisten Daten am besten auswertet? Daniel Memmert, Professor für Sportinformatik, im Gespräch. (00:02:18) Begrüßung Daniel Memmert (00:02:46) Datenanalyse, das neue Toreschießen? (00:03:27) Wie läuft Scouting heute? (00:04:42) Welche Daten erhebt man beim normalen Bundesligaspiel? (00:07:41) Machen die Daten den Fußball langweilig? (00:10:04) Potenzial der Positionsdaten (00:12:51) Daten als Grundlage für Spielphilosophien (00:14:15) Die Rolle des Zufalls (00:16:52) Daten im Fernsehen – Relevanz? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen Hier findet ihr das Gespräch von Lars-Thorben Niggehoff mit Daniel Memmert im brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen/bei-42-prozent-aller-tore-spielt-der-zufall-interview-mit-daniel-memmert Und hier findet ihr die Podcastfolgen zum Schwerpunkt „Messen und Vergleichen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ulrich-wagner https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ulrike-scheffer https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-niels-rot-bildung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-daniel-memmert
-
Folge vom 27.09.2024Nicht Noten messen, sondern den Fortschritt.Wie heben wir das Lernniveau in Deutschland? Indem Lernende ihren Fortschritt selbst messen und schauen, dass der Lehrstoff persönliche Relevanz hat. Niels Rot und sein Start-up Rflect testen das mit einer App an Schweizer Universitäten. (00:01:15) Begrüßung Niels Rot (00:01:50) Kann Deutschland von anderen lernen? (00:02:46) Kritik an Messungen (00:03:56) Wo kann Technologie helfen? (00:05:27) Soziale Ungleichheit im Bildungssystem (00:06:27) Wo setzt eure Technologie an? (00:08:21) Ziele der inneren Entwicklung (00:09:29) Was bekomme ich zusätzlich zu meinem Studium bei euch? (00:12:43) Wo ist der Zusammenhang zu nachhaltiger Wirtschaft (00:17:18) App als Unterstützung in Schulen und Ausbildung (00:20:49) Großer Umbruch in der Bildung nötig Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen Und hier findet ihr das Doppelinterview von Dirk Böttcher zum deutschen Bildungssystem im aktuellen brand eins Heft: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen/aktuell-erleben-wir-eine-ueberforderung-des-systems Und hier findet ihr die Podastfolge mit Niels Rot beim Podcast „100 Minuten – Die Wirtschaft besser machen“: https://100-minuten.podigee.io/4-rflect >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-niels-rot-bildung