In dieser Folge wird es blutig!
Zuerst erzählt Jasmin eine Geschichte über Vampirfledermäuse und wie diese Tiere nahezu unbemerkt an ihre blutigen Snacks gelangen.
Lorenz stellt eine Cover-Story vor. Seine Forschungsarbeit zum Sein oder Nichtsein der Blutzellen hat es nämlich auf die Titelseite eines wissenschaftlichen Journals geschafft. Die Illustration der Blutzellen ziert auch das Bild dieser Podcast-Episode.
Abschließend behandeln Jasmin & Lorenz noch die Frage, ob und inwiefern beide selbst schon einmal Blut probiert haben.
Wir wünschen ein blutiges Vergnügen.
Material
Lorenz' Forschungsarbeit, frei verfügbar: https://www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(21)00937-2.
Cover-Illustration: Dr. Irina Titkova - https://www.instagram.com/show.cell/.

Wissenschaft & Technik
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter Folgen
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 1 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 2 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 3 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 4 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 5 bewerten
Wieso werden die Arme von Kraken einzeln von "Gehirnen" gesteuert? Wie funktioniert eigentlich ein Virus und wie war das damals mit der Entdeckung der Dinosaurier? Das und mehr erzählen euch die Schriftstellerin und Zoologin Jasmin Schreiber und der Biologe und Poetry-Slammer Lorenz Adlung! Unterstützt uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/bugtales
Folgen von Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
94 Folgen
-
Folge vom 24.08.2021EP46: Dracoola
-
Folge vom 11.08.2021EP45: GenEthikIn dieser Folge erzählt Lorenz eine krimimäßig anmutende Geschichte. Es geht um Konzerne, die mit Genen Geld verdienen wollen, oder doch nur der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen nacheifern? Wie man mit medizinischen Informationen umge(he)n sollte, ist nicht zuletzt eine ethische Frage. Wir reden darüber.Viel Vergnügen! Material Der angesprochene Artikel der Stuttgarter Zeitung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ahnenforschung-in-island-eine-app-soll-inzest-verhindern.57761995-9619-402c-9470-e7dd59a7b951.html Der erwähnte Beitrag auf heise.de: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ahnenforschung-in-island-eine-app-soll-inzest-verhindern.57761995-9619-402c-9470-e7dd59a7b951.html Ein Kommentar zu Kari Stefansson in The Lancet: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(07)60133-0/fulltext
-
Folge vom 27.07.2021EP44: Was nicht passt, wird angepasstIn dieser Folge thematisieren Jasmin & Lorenz Anpassungen in der Biologie. Die kann auf vielen verschiedenen Ebenen geschehen. Lorenz beginnt mit einer Geschichte über Bakterien, die Aminosäuren quasi erschnüffeln können während sie gerichtet zufällig in unseren Gedärmen umherschwimmen. Jasmin erzählt über Chamäleons, die superheldenhaft angepasst sind, mit scharfen Blicken und feschen Farbwechseln. Anschließend geht es rund, denn es ist die große Abschweif-Folge! Nach den beiden Geschichten denken Jasmin und Lorenz über physiologische Anpassungen bei sich selbst nach und besprechen potenziellen Klavierunterricht bei Tausendfüßern. Viel Vergnügen! ---- Material Die von Lorenz in den News angesprochene Einordnung zu Künstlicher Intelligenz fürs Herz: https://www.cell.com/med/fulltext/S2666-6340(21)00234-8. Der Eintrag zu Lorenz' Bachelorarbeit im Journal of unsolved Questions (JunQ) - http://junq.info/?p=1079, und hier die .pdf-Datei dazu. Video von Farbwechseln bei Chamäleons: https://www.youtube.com/watch?v=KJtaIqahi3I