Diese Episode beschließt das Jahr 2020. Lorenz und Jasmin widmen sich zunächst noch einmal einigen wissenschaftlichen Schlaglichtern, bevor sie am Ende zu ihren Wünschen und Vorsätzen für das neue Jahr kommen.
Lorenz erzählt eine Geschichte zur Massenproduktion und inwiefern menschgemachte Dinge mittlerweile auf unserem Planeten überwiegen. Ob sich die Masse der Lebewesen in den letzten 120 Jahren verändert hat, erfahrt ihr genauso, wie die Hauptkomponenten an Bio- bzw. Mensch-gemachter Masse.
Jasmin erzählt eine Geschichte zu unserem kleinen Nischenprodukt Science-Podcast. Sie erzählt, wie Bugtales eigentlich entstanden ist und woher sie und Lorenz sich kennen. Außerdem hat sie noch ein paar Zahlen zum Podcast parat.
Habt einen guten Start ins neue Jahr,
Jasmin & Lorenz
----------
Material
Link zu der Veröffentlichung (hinter der Bezahlschranke) über die Massenproduktion: https://www.nature.com/articles/s41586-020-3010-5
Ein Beitrag bei Deutschlandfunk Nova zu dieser Arbeit: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/aus-dem-gleichgewicht-menschliche-objekte-ueber-wiegen-biomasse

Wissenschaft & Technik
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter Folgen
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 1 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 2 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 3 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 4 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 5 bewerten
Wieso werden die Arme von Kraken einzeln von "Gehirnen" gesteuert? Wie funktioniert eigentlich ein Virus und wie war das damals mit der Entdeckung der Dinosaurier? Das und mehr erzählen euch die Schriftstellerin und Zoologin Jasmin Schreiber und der Biologe und Poetry-Slammer Lorenz Adlung! Unterstützt uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/bugtales
Folgen von Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
94 Folgen
-
Folge vom 29.12.2020EP30: Biomasse vs. Massenproduktion (+ Jahresabschluss-Bonus)
-
Folge vom 22.12.2020EP29: Vom Nordpol, Rentieren und dem Mann im MondIn der Nacht vor dem Heiligen Abend erscheint die Weihnachtsfolge mit Jasmin und Lorenz, yay! Zuerst geht Jasmin der Frage auf die Spur, wo der Weihnachtsmann eigentlich lebt. Wir schauen uns verschiedene Theorien unterschiedlicher Länder an, wandern mit Rentierherden durch Lappland und treffen Eisbären am Nordpolarkreis. Lorenz widmet sich dann der Biologie im Weltraum, zum Beispiel, wie sich das Leben auf Expeditionen ins All verändert, welche Gefahren für unsere Gesundheit da lauern und wie man versucht, diesen zu begegnen.. Außerdem lernt ihr, warum einige Kosmonauten so unglaublich dünne Beine bekamen. Abschließend widmen sich Jasmin und Lorenz der Frage nach ihren liebsten - jedoch unerfüllbaren - Wünschen für Geschenke zur Weihnacht und evaluieren ihr Lieblingsgebäck. Viel Spaß und frohe Weihnachten! ---------- Material Lappland: https://www.youtube.com/watch?v=Ndorb-tUESY Sammlung von Arbeiten zur Biologie im Weltraum vom Journal Cell: https://www.cell.com/c/the-biology-of-spaceflight Übersichtsarbeit zum Thema Veränderungen menschlichen Lebens auf Missionen im Weltall: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(20)31457-4 Die Zwillings-Studie der US-Weltraumbehörde: https://science.sciencemag.org/content/364/6436/eaau8650
-
Folge vom 15.12.2020EP28: NachtraeubersIn dieser Folge erzählt nur Lorenz eine Geschichte; und zwar über Eulen, und wie diese sich an das Jagen in der Nacht angepasst haben. Ihr erfahrt, was die Tiere für regelmäßige Mitternachtssnacks qualifiziert, und wieso dabei Erbgut-Verpackungen eine Rolle spielen. Wie versprochen stellt Jasmin ihm 52 Fragen, so lernt ihr zudem u.a., ob Lorenz Rap oder Trap bevorzugt und erhaltet davon in den Outtakes auch noch eine "Kostprobe". Viel Spaß 😋 ----------------------------------- Material • Fettschwalme - By Eric Gropp from USA - Roosting Oilbirds, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56704012 • Mausvogel - Doug Janson, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons Ein Blog-Eintrag über die Anpassung der Eulen an die Jagd bei Nacht: https://blog.oup.com/2020/12/unique-adaptations-allow-owls-to-rule-the-night/ Die frei verfügbare Original-Arbeit zur Erbgut-Veränderung bei Eulen im Laufe der Evolution zu nachtaktiven Raubvögeln: https://academic.oup.com/gbe/article/12/10/1895/5889951 Rap-Text: Bin ich ein Birder - nein ich bin Fan, // nicht erst seit Hedwig, denn wenn ich penn', // sind sie nicht schläfrig, sondern am Scann'n, // die Hood: Panorama mit Nachtsicht dezent // Jagdvogel-Beute-Verhältnis gesprengt. // Nachteulen nach Athen tragen im Trend, // fliegend gefiederter Tiger verfängt: // Folgeempfehlung bugtales.fm. Original-Video der Rap-Grundlage von So Wylie: https://twitter.com/sowylie/status/1335989479736225793?s=19