Nicht jeder kann Autos reparieren, aber fast jeder weiß aus der Schule, wie ein Verbrennungsmotor im Prinzip funktioniert. Aber wie ist das eigentlich bei Computern? Sollte man in einer Welt, die von kleinen grauen Kästen und ihren Artverwandten durchdrungen ist, nicht wenigstens eine Ahnung davon haben, wie sie funktionieren und wie man ihnen neue Funktionen beibringen kann? Deswegen geht es diesmal im Chaosradio um die Frage, wie und vielleicht auch wie viel jeder von uns programmieren lernen sollte. Mit Einsteigertipps für jede Gewichtsklasse, und einem Rundgang über den Basar der einsteigerfreundlichen Programmiersprachen, -Kursen und -Initiativen.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 26.01.2017Programmieren lernen
-
Folge vom 30.12.201633C3-SpezialBislang war der Chaos Communication Congress immer der Grund, das Chaosradio im Dezember zu pausieren. Bis jetzt. Denn am Freitag, den 30.12. hat Marcus Richter das Studio gegen die Bühne des Sendezentrums auf dem 33C3 getauscht, um euch Highlights und Congress-Feeling in euren Podcatcher zu bringen und interessante Gäste zu empfangen: Maria Reimer von Jugend hackt, Martin Haase, der auf dem Congress über die Sprache der Populisten gesprochen hat sowie Daniel Lange, der eine Übersicht zu Dieselgate gibt. Zum Abschluss lassen wir mit Linus Neumann den Congress Revue passieren. Die Musik stammt aus den Chillhop Essentials Winter 2016 https://chillhop.bandcamp.com/album/chillhop-essentials-winter-2016 .
-
Folge vom 24.11.2016Ein Kessel BuntesWarum braucht das Grundgesetz eine Versicherung? Wird Snowden vor dem NSA Untersuchungsausschuss sprechen können? Was schenkt man den Liebsten, und was besser nicht? Und wie kommt man noch an Tickets für den Chaos Communication Congress im Dezember? Fragen über Fragen, die Marcus Richter dieses Mal seine Gästen Carina, Danimo, Matthias und Sokrates vom Chaos Computer Club im Chaosradio 229 stellt. Zugeschaltet: Ulf Buermeyer und Anne Roth.