Das Chaos Communication Camp 2015 in Mildenberg ist vorbei - Zeit, das erste CCC Hacker-Camp seit 4 Jahren Revue passieren zu lassen. Was waren die Herausforderungen? Was die Highlights? Was ist ein Trainquilizer und was hat der mit farblich sortierten Bällen zu tun? Wie kommen Berliner Flughäfen und Fernsehtürme nach Brandenburg? Wie versorgt man über 4500 Leute "auf dem Acker" mit Wasser, Strom, Internet und Kommunikation? Und wie verwandelt man ein Industriedenkmal in ein buntes Farbenmeer?
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 27.08.2015Das Chaos Communication Camp
-
Folge vom 30.07.2015HackerethikDer Skandal um das Hacking Team hat (wieder einmal) gezeigt, dass es auch Hacker ohne Moral gibt, die sich nicht scheuen, auch mit Menschenrechtsverletzern Geschäfte machen. Und der Skandal um den Hack von Autos hat gezeigt, dass sich in Zukunft immer mehr digitale Angriffspunkte bieten. Was genau ist da eigentlich passiert? Kann man sich vor so etwas schützen? Brauchen wir Hackergesetze? Und wie geht man als Hacker damit um, wenn der eigene Programmiercode von “den Bösen” eingesetzt wird?
-
Folge vom 25.06.2015Das Internet hinter dem DSL-RouterDas Internet kommt aus der Wand – oder aus der Luft. Soviel ist klar. Aber was passiert auf der anderen Seite? Was ist nötig, damit ich auf meinem Handy Webseiten vom anderen Ende des Planeten in wenigen Millisekunden abrufen kann? Wieso gibt es an manchen Orten in Berlin kein DSL, obwohl Glasfaserkabel manchmal bis ins Haus liegen, während andere über Jahrzehnten alten Kupferkabel halbwegs schnelles Netz bekommen? Und was macht in den grauen Kästen am Straßenrand nachts Lärm? Warum ist Youtube manchmal kaum benutzbar, obwohl der Speedtest des Anbieters volle Datenraten bescheinigt? Was ist eine Distributed Denial of Service Attacke und wie wird damit Geld verdient? Wieso ist trotz großer Anstrengungen manchmal “das ganze Internet” für Stunden kaputt? Und warum hängt die Steuerung einer Ölpipeline und die Flugplanung einer Airline angeblich direkt im Internet?