Instant Messaging (IM) ist nichts neues, doch setzt es in dieser Zeit zum großen Sprung an. Zahlreiche Diensteanbieter wie Google, GMX oder Web.de liefern heute zur kostenlosen E-Mail-Inbox auch Instant Messaging-Dienste dazu und treiben ein einheitliches Messaging-Netzwerk voran. IM wird zur SMS des Internets - ist aber deutlich billiger und vor allem deutlich flexibler.
Als ICQ 1997 mit seinem Dienst an die Öffentlichkeit trat war vielen der daraus nachfolgende Erfolg des Konzeptes unvorstellbar. Viel zu sehr orientierte man sich an Web und E-Mail. Doch während E-Mail unter Dauerbeschuss durch Spam steht und Web das One-on-one-Kommunikationsbedürfnis nur beschränkt bedienen konnte wurde IM immer populärer und ist heute Ausgangspunkt für viele interessante neue Dienste und Anwendungen.
Chaosradio erzählt die Geschichte von Instant Messaging und erläutert die technischen Details, die dahinterstehen. Ein großer Schwerpunkt wird das XMPP-Protokoll (auch als Jabber bekannt) sein, dass nach langer Zeit die Ablösung der technisch grundverschiedenen und proprietären Angebote von Yahoo, AOL, Microsoft und anderen verspricht. Dazu möchten wir auch die kulturellen Auswirkungen der IM-Nutzung diskutieren und hören, welche Bedeutung IM in Eurem Alltag spielt.
Musik:
* Loopzilla - 762040 http://www.loopzilla.de/?p=39
* Loopzilla - Shorter Days http://www.loopzilla.de/?p=37
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 30.11.2006Instant Messaging
-
Folge vom 25.10.2006Big Brother Awards 2006Die Big Brother Awards http://www.bigbrotherawards.de sind eine Negativ-Auszeichnung für Firmen, Politiker und Behörden, die sich ganz besonders um die Verletzung des Datenschutzes und der Privatsphäre verdient gemacht haben. Am 20.10.2006 fand die Preisverleihung in Bielefeld statt. Wir stellen euch die diesjährigen Preisträger vor und schauen zurück, ob sich die Gewinner der letzten Jahre gebessert haben. Otto Schily, das WM-Organisationskomittee, Microsoft oder die Bundesagentur für Arbeit sind nur einige Beispiele für Preisträger der letzten Jahre. Ihr könnt uns anrufen und erzählen, welche Datenkraken ihr gern mal ins Licht der Öffentlichkeit ziehen möchtet. Außerdem möchten wir wissen wer eure "Lieblingskandidaten" sind.
-
Folge vom 27.09.2006WahlcomputerComputer nehmen langsam aber bedrohlich Platz in unseren Wahlkabinen. Unter dem Deckmantel angeblicher Einsparungen, Beschleunigungen oder gar einer erhöhten Demokratisierung versuchen uns Unternehmen eine Lösung für ein Problem zu verkaufen, das nicht existiert. Noch sind Wahlcomputer nicht überall zugelassen, doch überall wo es sie gibt, verschwindet ein Kernelement der Demokratie: die Nachprüfbarkeit und damit die Verläßlichkeit einer demokratischen Wahl. Die Einfachheit von Stift und Papier wird durch die Komplexität von Software und Silizium ersetzt. Chaosradio möchte den Stand der Dinge aufzeigen und diskutieren, welche Szenarien mit der Einführung elektronischer Hilfsmittel von heute auf morgen Realität werden könnten. Wir stellen Aktionen und Strategien vor, mit dem der schleichende Verlust demokratischer Kontrolle verhindert werden kann. Wir haben eine Mitmachseite im Chaosradio Wiki http://wiki.chaosradio.ccc.de/Chaosradio_117 eingerichtet.