Wer hat sich nicht schon über die überwältigende oder auch überwältigend niedrige Intelligenz von Computern gewundert? Daß die Maschinen selbst keinen IQ bestitzen sondern letztlich ein Programmierer hinter den Kulissen wirkt ist allerdings schon bekannt.
Weniger bekannt sind die Mittel, die den Programmierern zur Verfügung stehen, um ihren Hinschmalz in den Maschinen zu implantieren. Neben den Betriebssystemen spielen vor allem die Programmiersprachen eine große Rolle.
Viele hundert unterschiedliche Programmiersprachen gibt es auf dieser Welt und obwohl einige wenige die Mehrheit der Codehacker beschäftigen gibt es einige interessante Nischenprodukte und Neuentwicklungen von Interesse.
Chaosradio 52 stellt Philosophie und Technik von Programmiersprachen vor und beschreibt, warum sich mit kalten Kaffee auch nicht alle Probleme lösen lassen.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 31.07.2000Programmiersprachen
-
Folge vom 28.06.2000Drahtloses Internet zum FestpreisWer träumt nicht von Internet in der Strassenbahn? In den letzten Monaten hat der langersehnte und seit Jahren überfällige Durchbruch in der bundesdeutschen Internet-Infrastruktur stattgefunden: Flatrate-Anbieter schaufeln für weniger als 100 Mark im Monat die Pakete ins Heim und drahtloses Ethernet macht den Datenspaß endlich auch im Badezimmer verfügbar. Besser noch: Mit Funknetzen nach IEEE 802.11 werden auch die Telefongesellschaften entbehrlich. Auch ohne sie kann man jetzt Nachbarschaftsnetze eröffnen und sich mit Internet versorgen lassen. Chaosradio 51 befunkt Euch mit Informationen über die Technik aktueller Funkgeräte und weist Euch so den Weg zur MAN-Party.
-
Folge vom 23.05.2000Rinder statt Schinder, oder: Dummheit in SchulenGebietet es nicht der gesunde Menschenverstand, dass man nicht blind auf alles klickt, was einem unter den Mauszeiger kommt? Offenbar nicht. Schliesslich muss das Technikverständnis nicht mal reichen, einen Videorecorder zu bedienen, um, aufgeschlossen und weltmännisch, Klohäuschenbenutzer im globalen Dorf zu sein. Aber wer soll den Menschen erklaeren, wie sie sich im Netz bewegen sollen, was Murks ist und was nicht? Versuchen wir es mit freier Assoziation: erklären, beibringen, bilden...Schule! Die Schule wäre eine ideale Plattform, um mündige Computerbenutzer heranzuziehen, die sich von Industrie und Medien nicht jeden Scheiss andrehen lassen und ihre Rechte auf Informations- und Meinungsfreiheit kennen, schätzen und schützen. Doch in den Schulen sieht es noch eher chaotisch aus. Die Entwicklung ist alles andere als abgestimmt und gleichgerichtet und die Lehrer sind oftmals überfordert. Niemand ist so richtig zustaendig; ohne Privatinitiative von Schuelern und Lehrern passiert gar nichts. Und wo soll Platz sein für Medienkompetenz? Die hat in den gaengigen Unterrichtsfaechern nichts zu suchen, auch nicht im Informatikunterricht. Das ist Stoff für ein eigenes Unterrichtsfach: Medienkompetenz. Ein Fach, in dem gelehrt wird, wie mit Suchmaschinen und Informationsfluten umzugehen ist, das sensibilisiert für die Risiken und Nebenwirkungen der schönen neuen Informationsgesellschaft. Das und alles was sonst zum Thema Bildung und Computer gehoert, soll in der Sendung mal ordentlich zerredet und erörtert werden...