Diese Woche stellt Jan Schüßler in c't uplink die kleinen und großen Änderungen des Fall Creators Updates für Windows 10 vor. Nutzer können sich nun einfach vor Krypto-Trojanern absichern und die Auslastung der Netzwerkverbindung bei Updates besser steuern. Es wurden aber auch schon wieder kleine Bugs im Update gefunden.
Danach erzählt Florian Müssig, worauf man beim Kauf eines günstigen Notebooks achten sollte und was auch für weniger Geld unbedingt verbaut sein sollte. In der c't hat er fünf aktuelle Geräte für bis zu 600 Euro verglichen, mit teilweise ganz spezifischen Nachteilen.
Dennis Schirrmacher war diese Woche mit der WPA2-Sicherheitslücke KRACK und deren Aufarbeitung beschäftigt. Wir besprechen, wie gefährlich sie wirklich ist, ob wir unser WLAN absichern können und welche Hersteller bereits mit Updates reagiert haben. Android-Nutzer müssen wohl am längsten warten.
Diesmal mit dabei: Dennis Schirrmacher, Martin Holland, Jan Schüßler und Florian Müssig
Die c't 22/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
![c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan-Logo](/images/podcasts/4311_184x184.gif)
Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
164 Folgen
-
Folge vom 20.10.2017c't uplink 19.3: Windows 10 Fall Creators Update, günstige SSD-Notebooks, WLAN-Lücke KRACK
-
Folge vom 07.04.2017c't uplink 16.5: Creators Update, Business-Notebooks, Smart Home absichernSeit dieser Woche können Anwender das Windows 10 Creators Update herunterladen. Microsoft will mehr Transparenz in puncto Datenschutz schaffen und hat dem Software-Oldie Paint einen neuen Anstrich verpasst. Was sich sonst noch getan hat, erklären wir in c't uplink. Business-Notebooks sind in der Regel robuster und ausdauernder als die normalen Notebooks. Außerdem kann man sie mit Dockingstationen bürotauglich machen und damit den Desktop-Rechner ersetzen. In c't haben wir vier aktuelle Modelle mit Intel Kaby Lake getestet. Heutzutage sollen Smart-Home- und IoT-Geräte vor allem einfach zu installieren und zu bedienen sein. Meist vernachlässigen Hersteller dabei die Sicherheit. So fanden wir beispielsweise Funksteckdosen, die WLAN-Passwörter unverschlüsselt hinausposaunten und einen hackbaren Dildo. Das Schlimme: Viele der Sicherheitslücken bekommt man als Kunde nicht mit, weil manche problematischen Features nicht einmal dokumentiert sind. Mit dabei: Jan Schüßler, Mirko Dölle, Achim Barczok und Florian Müssig Die c't 8/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android.
-
Folge vom 02.02.2017c't uplink 15.6: Android ohne Google, Affinity Photo und ein chinesischer SaugroboterDiese Woche schwimmen wir im c't-Podcast gegen den Strom. Eigentlich sind für die meisten Anwender Googles Dienste und Android untrennbar miteinander verbunden. Christian Wölbert erklärt uns, wie man das ändern kann; vom Deinstallieren einzelner Apps bis hin zum kompletten Verbannen aller Google-Dienste. André Kramer stellt Affinity Photo vor, eine Alternative für alle, die die monatlichen Abo-Gebühren, die Adobe für Photoshop verlangt, vermeiden wollen. Wir klären, für welche Zielgruppe das Programm in Frage kommt und was es nicht so gut kann wie der Platzhirsch von Adobe. Holger Bleich hat einen chinesischen Saugroboter von Xiaomi dabei, den wir erst mal damit testen, dass er den uplink-Studiotisch saugt. Das macht er auch sehr gut, nachdem wir uns erst einmal durch das chinesischer Bedieninterface der dazugehörigen App getastet haben. Mit dabei: Christian Wölbert, André Kramer, Fabian Scherschel und Holger Bleich Die c't 04/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink
-
Folge vom 16.12.2016c't uplink 14.9: Sprachassistenten, JavaScript-Desktop-Apps, c't-Notfall-WindowsSprachassistenten sind der neue heiße Scheiß: Google, Amazon, Apple, Sony und Microsoft haben alle Software am Start, mit der man reden kann. Aber braucht man das wirklich? Jo Bager geht sogar einen Schritt weiter. Er ist überzeugt, dass wir in Zukunft alle mit unserer Wohnungseinrichtung reden werden. Hajo Schulz hat sich mit dem JavaScript-Framework Electron beschäftigt und zeigt uns, wie man mit HTML, CSS und JavaScript Apps für Windows, Mac und Linux bauen kann. Das ist weniger verrückt, als es sich auf den ersten Moment anhört. Zum Schluss berichtet Peter Siering über das Notfall-Windows-Projekt von c't und beichtet uns, dass das Erstellen von Images für die Rettungs-Disc auf Rechnern zu Problemen mit der .NET-Installation führt. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen bei der Analyse des Bugs und wir erklären natürlich auch, was man mit dem Notfall-Windows anstellen kann, wenn man es denn erfolgreich gebaut hat. Mit dabei: Jo Bager, Hajo Schulz, Fabian Scherschel, Peter Siering Die c't 26/16 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.