Mehr als einmal haben Verschwörer dem amtierenden Bischof von Rom nach dem Leben getrachtet. Doch es ist nicht einfach, den päpstlichen Sicherheitsapparat zu überlisten. Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt: Wer es auf das Leben des Papstes abgesehen hat, ist besser auf der Hut, denn die Augen und Ohren des Heiligen Vaters sind überall ...
Unsere Literaturtipps zur Folge:
Matthias Drobinski/Thomas Urban, Johannes Paul II. Der Papst, der aus dem Osten kam. München 2020.
Luís Kondor (Hrsg.), Schwester Lucia spricht über Fatima. Erinnerungen der Schwester Lucia. Fatima, 3. Auflage 1977.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
71 Folgen
-
Folge vom 29.04.2021Folge 18 - Mörder, Medicis und die Jungfrau Maria
-
Folge vom 15.04.2021Folge 17 - Rom vs. die GallierKaum hat Julius Cäsar Gallien unterworfen, da erhebt es sich schon wieder gegen ihn. Der Aufstand beginnt im Stammesland der Karnuten und ergreift schnell das ganze Land. Cäsar kehrt aus Italien zurück und nimmt den Kampf mit den Galliern und mit ihrem Oberbefehlshaber Vercingetorix auf. Unser Literaturtipp: Christian Meier, Caesar. Berlin 1982. Markus Schauer, Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. München 2016.
-
Folge vom 01.04.2021Folge 16 - Benjamin Franklin - Unternehmer, Erfinder, GründervaterBei seinem Amtsantritt ließ der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, ein Porträt von Benjamin Franklin im Oval Office aufhängen. Als Ort für seine erste außenpolitische Grundsatzrede wählte er den Benjamin Franklin State Dining Room im amerikanischen Außenministerium. Zufall? Sicher nicht. Wir begeben uns auf die Spuren des Mannes, der aus der Bostoner Unterschicht zum erfolgreichen Unternehmer, Erfinder, Philanthropen, Diplomaten und Gründervater der Vereinigten Staaten aufstieg. Unsere Literaturtipps zur Folge: Jürgen Overhoff, Benjamin Franklin. Erfinder, Freigeist, Staatenlenker. Stuttgart 2006. Walter Isaacson, Benjamin Franklin. An American Life. New York 2003. H. W. Brands, The First American. The Life and Times of Benjamin Franklin. New York 2000.