Bei seinem Amtsantritt ließ der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, ein Porträt von Benjamin Franklin im Oval Office aufhängen. Als Ort für seine erste außenpolitische Grundsatzrede wählte er den Benjamin Franklin State Dining Room im amerikanischen Außenministerium. Zufall? Sicher nicht. Wir begeben uns auf die Spuren des Mannes, der aus der Bostoner Unterschicht zum erfolgreichen Unternehmer, Erfinder, Philanthropen, Diplomaten und Gründervater der Vereinigten Staaten aufstieg.
Unsere Literaturtipps zur Folge:
Jürgen Overhoff, Benjamin Franklin. Erfinder, Freigeist, Staatenlenker. Stuttgart 2006.
Walter Isaacson, Benjamin Franklin. An American Life. New York 2003.
H. W. Brands, The First American. The Life and Times of Benjamin Franklin. New York 2000.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
69 Folgen
-
Folge vom 01.04.2021Folge 16 - Benjamin Franklin - Unternehmer, Erfinder, Gründervater
-
Folge vom 18.03.2021Folge 15 - Nach dem Super-GAUAls sich am 16. April 1986 im Reaktor 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl der Super-GAU ereignet, erfährt die Welt zuerst nichts davon. Erst als die radioaktiven Isotope den Westen erreichen, sieht sich Moskau gezwungen, in knappen Worten über die Katastrophe zu informieren. Es beginnt der Kampf um die Deutung des Desasters. Unser Literaturtipp: Adam Higginbotham, Mitternacht in Tschernobyl. Die geheime Geschichte der größten Atomkatastrophe aller Zeiten. Frankfurt am Main 2019.
-
Folge vom 04.03.2021Folge 14 - Der BananenkriegDas Bananenimperium der United Fruit Company bildete in Guatemala lange einen eigenen Staat im Staat. Das Unternehmen verfügte über riesige Ländereien, kontrollierte die Verkehrswege und die Elektrizitätswerke. Als der guatemaltekische Kongress 1952 eine Landreform beschloss und Präsident Jacobo Árbenz Guzmán damit begann, gegen das Monopol der United Fruit vorzugehen, schrillten daher in der Firmenzentrale die Alarmglocken. Glücklicherweise hatten die PR-Experten der United Fruit exzellente Kontakte zur CIA… Unsere Literaturtipps zur Folge: Stephen Schlesinger/Stephen Kinzer, Bananen-Krieg. Das Exempel Guatemala. München 1986. Piero Gleijeses, Shattered Hope. The Guatemalan Revolution and the United States, 1944–1954. Princeton 1991.