Schon Kinder können Demokratie, wenn sie in der Kita abstimmen, was sie spielen wollen. Ob in Schülerparlamente oder bei der Wahl ab 16 lernen alle möglichst früh ihre Rechte und Pflichten und ihren Selbstwert in der Gesellschaft kennen: teilhaben, mitgestalten und Eigenverantwortung übernehmen von Anfang an. Politische Teilhabe ist ein Kinderrecht. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/demokratie-lernen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1473 Folgen
-
Folge vom 19.02.2022Demokratie lernen – Wie Kinder und Jugendliche mitbestimmen können
-
Folge vom 18.02.2022Friedrich Nietzsche – Werte jenseits von "gut" und "böse"Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844 -1900) stellt Werte wie „Wahrheit“, „Gleichheit“ oder „Mitleid“ radikal infrage. Kann man Werte auch ohne religiösen Überbau begründen? Von Matthias Kußmann. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/friedrich-nietzsche | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 17.02.2022Der Rücktritt des Bundespräsidenten – Christian Wulff und die Macht der MedienEr war nicht nur Opfer der Medienmeute, die ihn „jagte“, sondern hat selbst Fehler gemacht. Viele kleine Ereignisse führten zum Rücktritt von Christian Wulff am 17. Februar 2012. Er war nur 598 Tagen im Amt und der jüngste aller Bundespräsidenten. Sonja Striegl im Gespräch mit Kilian Pfeffer und Christopher Jähnert. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/christian-wulff | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de