Auch ohne die Gaspipeline hätte Europa genug Erdgas. Mit der neuen Ostseepipeline Nord Stream 2 könnte sich der Anteil bald noch erhöhen. Osteuropäische EU-Staaten, die USA und einige Militärexperten sind strikt dagegen. Umweltorganisationen befürchten, dass große Mengen an billigem Gas die Energiewende ausbremsen. Doch bei Nordstream 2 geht es längst nicht nur um Energiesicherheit. Von Dirk Asendorpf (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nord-stream-zwei

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1472 Folgen
-
Folge vom 31.08.2021Nord Stream 2 – Der Streit um Gas aus Russland
-
Folge vom 30.08.2021Vermisst in Mexiko – Warum zehntausende Flüchtende verschwindenDas Schicksal von 70.000 Geflüchteten aus Zentralamerika – Guatemala, Honduras und El Salvador – ist bis heute ungeklärt. Kriminelle Banden zwingen in Mexiko Geflüchtete ins Drogengeschäft, in die Prostitution, erpressen und ermorden sie. Der Druck auf die Regierung wächst. Von Markus Plate. | Manuskript und mehr zur Sendung http://swr.li/vermisst-in-mexiko | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 29.08.2021Der Körper und seine Säfte – Eine andere Kulturgeschichte„Rotz und Wasser" heulen, in "Schweiß gebadet" sein – Körpersäfte sind in unserem Denken und Fühlen präsent. Dennoch: Eine Medizin- oder Kulturgeschichte der Körpersäfte ist bis heute nicht geschrieben. Der Medizinhistoriker Professor Wolfgang U. Eckart schließt die Lücke. (SWR 2019/2021)