Alev Doğan spricht mit Neurowissenschaftler Henning Beck, Unternehmer Jörg Heynckes und Business-Coach Mathias Fischedick - Schöne neue Arbeitswelt - doch was macht es aus, das neue, digitale Arbeiten und Denken? In dieser Revue-Folge des Achten Tags spricht Alev Doğan zunächst mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck darüber, was die Digitalisierung mit unserem Denken und unseren kognitiven Prozessen macht. Der Unternehmer Jörg Heynckes unternimmt einen Exkurs in die neue Macht der Unternehmen: Es seien die Weltkonzerne, die den Takt geben in Sachen Klimaneutralität - und das habe relevante Auswirkungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Und schließlich gibt Business-Coach Mathias Fischedick Impulse für ein ausgeglichenes Arbeiten und Leben: Er erklärt, wie wir effizienter mit unserer Energie umgehen können.
![Der 8. Tag-Logo](/images/podcasts/4943_184x184.gif)
TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
609 Folgen
-
Folge vom 12.08.2021Der 8. Tag - digital: Wie wir arbeiten und denken - Kompakt
-
Folge vom 05.08.2021Der 8. Tag hautnah: Wie wir lieben und leben - ExpressWie lieben und leben die Menschen in Deutschland? Welchen Missverständnissen über das Gelingen einer Beziehung unterliegen wir oft? Und wie viel hat Intimität und Erotik mit Kommunikation und Selbstermächtigung zu tun? In diesem 8. Tag-Medley spricht Alev Doğan zunächst mit dem Wiener Paartherapeut Roland Bösel darüber, wo Seelenverwandtschaft und sich anziehende Gegensätze zueinander finden und inwiefern eine glückliche Beziehung vor allem mit Entscheidungen zu tun hat. Dem schließt sich ein Gespräch mit der Sexologin Jana Welch über Intimität an, bevor zum Abschluss auf den Einzelnen und seine Persönlichkeit geschaut wird. Denn nur wer sich selbst kennt, sagt die Psychologin und Autorin Stefanie Stahl, kann souverän und ausgeglichen in Beziehung zu anderen treten - auch in Liebesbeziehungen.
-
Folge vom 23.07.2021Ist die Jugend politikverdrossen? (Express)Die Jugend ist nicht politikverdrossen, sondern Politik ist jugendverdrossen.Dass die junge Generation sich nicht für Politik interessiert, trifft immer weniger zu. Studien und Umfragen belegen seit 20 Jahren, dass das Interesse und auch das eigene Engagement stetig steigen. Zu den Hauptgründen gehört, dass die Jugend unzufrieden ist mit der Politik, dass es an politischer Einbindung mangelt.Das zu ändern, daran arbeitet Henrike Schlottmann. Die 29-jährige ist Co-Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation “Project together”. Die Innovationsplattform unterstützt Initiator:innen von Start-ups, Initiativen und Vereinen, die auf gesellschaftlichen Mehrwert abzielen.Sie bezeichnen sich als “pragmatische Idealist:innen”. Sie denken groß und handeln mutig, aber das mit bewährten unternehmerischen Methoden. Sie arbeiten wirtschaftsorientiert und sind alles andere als politikverdrossen. Darüber spricht Henrike Schlottmann in der heutigen Ausgabe.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.
-
Folge vom 22.07.2021Haben wir das Geschichtenerzählen verlernt? (Express)Günther Jauch, Alexander Bommes, Johannes B. Kerner – Quizsendungen scheinen aus Sicht der Fernsehsender Männersache. Das soll sich nun ändern: Das ZDF holt mit Sabine Heinrich eine Frau in die Primetime. Ab August führt die Hörfunk- und Fernsehmoderatorin durch die neue 20.15-Uhr-Show "Das große Deutschland-Quiz". Mit Alev Doğan spricht sie über eine neue, durch die Corona-Pandemie entfachte Neugier auf die Heimat Deutschland und über die Frage, ob die Gesellschaft verlernt hat, sich Geschichten zu erzählen.