Kinder und Jugendliche, die wegen schwerer Entwicklungsstörungen oder geistigen Behinderungen gewalttätig werden, brauchen intensive Betreuung in speziellen Einrichtungen. Doch auch hier ist der Personal- und Fachkräftemangel spürbar. Die Folge: Es fehlt an Plätzen. Gerade für junge Erwachsene kann das schwerwiegende Folgen haben. In Unterfranken droht einem jungen Mann deshalb nun die Obdachlosigkeit. Er ist nicht der einzige, der aus dem System fallen könnte.

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 10.10.2023Endstation Obdachlosigkeit - Wenn verhaltensauffällige junge Erwachsene aus dem System fallen
-
Folge vom 03.10.2023Exil-Oppostionelle im Visier von Auftragsmördern - Wie der Tschetschenien-Konflikt bis nach Deutschland reichtVor gut vier Wochen wurde in München ein in Deutschland lebender Russe zu 10 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Er hatte einen Mord an einem tschetschenischen Youtuber und Regimekritiker vorbereitet. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Laut dem Urteil wusste der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow von den Mordplänen. Der Mordauftrag kam aus seinem Umfeld. Der Prozess brachte auch zu Tage dass der Mann, der den Auftragsmord vorbereitet hatte in Deutschland Asyl hatte - der Asylantrag des Regimekritikers, der umgebracht werden sollte, aber abgelehnt worden war. Tut Deutschland genug zum Schutz derer, die vor Kadyrow geflohen sind?
-
Folge vom 27.09.2023Ungleiche Chancen auf Entschädigung - wie der Staat mit Gewaltopfern umgehtWer in Deutschland Opfer einer vorsätzlichen Gewalttat wird, kann eine Entschädigung beantragen. Doch nur wenige Betroffene profitieren tatsächlich von den Leistungen, wie Recherchen des BR zeigen: Die Ablehnungsquote ist hoch und Opfer vorsätzlicher Gewalt haben von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gute Chancen auf Anerkennung ihrer Entschädigungsanträge. Laut einer BR-Umfrage fehlen in den zuständigen Ämtern zudem einheitliche Entscheidungskriterien und Standards im Umgang mit traumatisierten Menschen. Die Konsequenz: Die Verfahren sind langwierig und für viele Betroffene retraumatisierend. Shownotes: http://www.deinwegdurchdasoeg.de