Der KI-Podcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Der KI-Podcast

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Der KI-Podcast

46 Folgen
  • Folge vom 23.08.2023
    Kann ein Roboter ein Bewusstsein entwickeln?
    Warum sind wir höflich zu ChatGPT? Wir wissen doch eigentlich, dass hinter dem Programm nur seelenloser Code steckt. Ist es, weil wir vermuten, dass eine KI eines Tages mehr sein könnte? Kann es einen Roboter mit Bewusstsein geben? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Haben wir Empathie für KI? 3:58 Der Google-Mitarbeiter, der an eine KI mit Bewusstsein glaubt 8:45 Kann es eine KI mit Bewusstsein sein? 13:18 Warum interessiert mich Bewusstsein? 14:45 Sollten Roboter unsere Diener sein? 16:53 KIs wissen nichts übers Menschsein 21:38 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: - Blake Lemoines Gespräch mit einer KI https://cajundiscordian.medium.com/is-lamda-sentient-an-interview-ea64d916d917 - MingaGPT https://mingagpt.de/ - Joanna Bryson: "Robots should be slaves” https://www.cs.bath.ac.uk/~jjb/ftp/Bryson-Slaves-Book09.html - Roboter lebt, Mensch kaputt: Studie https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/roboter-lebt-mensch-kaputt.html - Monster-Generator https://www.linkedin.com/posts/emollick_code-interpreter-feels-like-where-you-get-activity-7099232105829670912-ZTUv Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.08.2023
    Lösen wir mit KI die Klimakrise?
    Die Klimakrise ist das wahrscheinlich größte Problem unserer Zeit. Manche versprechen sich von Künstlicher Intelligenz Lösungen dafür - oder sogar DIE Lösung. Andererseits verbrauchen KI-Systeme auch selbst viel Energie. Kommt die KI-Revolution zu spät oder gerade richtig? Wo helfen uns KI-Systeme schon jetzt? Und worauf dürfen wir hoffen? Fritz Espenlaub und Marie Kilg suchen nach konkreten Beispielen, sprechen mit Expertinnen und diskutieren, was dran ist an Heilsversprechen und Kritik. Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Das Problem und die Hoffnung auf die "große Lösung” 04:14 Warum überhaupt auf KI hoffen? 05:54 Viele kleine Lösungen? Konkrete Beispiele 07:04 KI im Regenwald gegen illegale Rodung 08:01 KI hilft Flugzeugen, bessere Routen zu fliegen 10:05 Smarte Stromnetzsteuerung 11:43 Kann KI uns den Fusionsreaktor erfinden? 15:00 Kann KI überhaupt kreative Lösungen finden? 20:32 Haben wir genug Zeit und Energie für KI? 23:50 Fazit 25:25 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: - KI-System im Regenwald https://rfcx.org/;](https://rfcx.org/) https://www.forbes.com/sites/sap/2019/05/01/rainforest-connection-taps-high-tech-devices-to-help-thwart-illegal-logging/ - KI hilft Flugzeugen, bessere Routen zu fliegen https://www.nytimes.com/2023/08/08/climate/curbing-contrails-a-climate-solution-in-the-skies.html - Smarte Stromnetzsteuerung https://arxiv.org/abs/1902.01453; https://www.mdpi.com/2073-4433/13/2/180 - Sam Altman über Super-Maschinen der Zukunft https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2023/09/sam-altman-openai-chatgpt-gpt-4/674764/ - KI im Fusionsreaktor https://www.wired.com/story/deepmind-ai-nuclear-fusion/; https://nucleus.iaea.org/sites/ai4atoms/ai4fusion/SitePages/AI4F.aspx - Emissionshandel USA https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/cop27-klimaschutz-offensive-der-usa-europa-wenig-begeistert-von-kerry-plan/28793318.html - Emissionen und Wasserverbrauch von ChatGPT & Co. https://arxiv.org/abs/2301.10343; https://www.chip.de/news/ChatGPT-hat-viel-Durst-So-viel-Wasser-verbrauchen-2-Minuten-mit-der-KI_184874307.html - Meta-Analysen zu KI und Klima https://dl.acm.org/doi/10.1145/3485128#d1e6289; https://www.mdpi.com/2073-4433/13/2/180 - Tools, um Emissionen eigener KI-Systeme zu bestimmen https://mlco2.github.io/impact/; https://codecarbon.io/ - Gandalf KI-Rätselspiel https://gandalf.lakera.ai/ - Quarks Daily Spezial: Angst - So steuerst Du sie, statt sie Dich https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-angst-so-steuerst-du-sie-statt-sie-dich/wdr/12384103/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.08.2023
    Kann ich mich in eine KI verlieben?
    Künstliche Intelligenz kann heute weit mehr sein als gesichtsloser Assistent. Für viele Menschen ist sie ein Freund, ein Begleiter... oder sogar ein Liebhaber. Was steckt hinter Apps wie Replika oder der Snapchat My AI? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Weiterführende Links: Snapchats My AI: der Chatbot, der sich unter die Freunde mischt https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/snapchats-my-ai-der-chatbot-der-sich-unter-die-freunde-mischt,Tg1eYux Replika: Kann ein Bot ein*e Freund*in sein? https://www.zdf.de/funk/somanytabs-12189/funk-replika-kann-ein-bot-eine-freundin-sein-102.html Das KI-Radio BigGPT ist gestartet https://www.meedia.de/medien/generative-ai-das-ki-radio-biggpt-ist-gestartet-56b26c38eac4f1af75b7531aaf3acdee Replika-Reportage im Magazin "The Cut” https://www.thecut.com/article/ai-artificial-intelligence-chatbot-replika-boyfriend.html Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.08.2023
    Wie macht mich KI produktiver?
    Künstliche Intelligenz ist weder die Lösung für alles, noch eine reine Spielerei. Schon jetzt setzen immer mehr Menschen KI-Tools während der Arbeit ein. Aber wie findet man heraus, wo KI am besten unterstützen kann? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Sprach-KI-Chatbots: https://chat.openai.com https://you.com https://huggingface.co/chat https://open-assistant.io/de Infos und Anleitungen zu den neusten Tools: https://www.theprompt.io/ https://huggingface.co/spaces Links und Quellen: Studie: ChatGPT steigert Produktivität https://news.mit.edu/2023/study-finds-chatgpt-boosts-worker-productivity-writing-0714 KI in Office-Programmen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/gpt-4-trifft-microsoft-office-nie-mehr-laestiger-buerokram,TYkbG67 Das Geschäft mit der geklonten Stimme https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/ki-kuenstliche-intelligenz-voice-cloning-100.html Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X