Der KI-Podcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Der KI-Podcast

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Der KI-Podcast

48 Folgen
  • Folge vom 02.04.2024
    Kinder und KI: Was wird aus der Generation ChatGPT?
    KI-Freunde in Snapchat, synthetische Welten in Roblox, Roboter-Geschichten aus der Toniebox: Die Generation ChatGPT wächst umgeben von Künstlicher Intelligenz auf - und das stellt Eltern und Lehrkräfte vor heikle Fragen: Ist KI für die eigenen Sprösslinge ein Risiko? Oder birgt die Technologie Chancen? Marie, Gregor suchen mit der Hilfe der Psychologin Verena Friederike Hasel nach Antworten Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. In dieser Folge: 0:00 Was machen Kinder mit KI? 12:00 Risiko KI: Was kann schiefgehen? 19:00 Chancen und Hoffnung 23:00 Was macht die Generation ChatGPT anders? 27:30 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: KI in der Toniebox https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/chatgpt-wie-die-toniebox-mit-ki-zum-persoenlichen-geschichtenerzaehler-wird-/29484272.html Selbst erstelltes Kinderbuch, unterstützt durch ChatGPT und Midjourney https://adventure-of-penelope.vercel.app/ Fake-Lern-Videos auf YouTube https://www.wired.com/story/your-kid-may-be-watching-ai-generated-videos-on-youtube/ Snapchat My AI https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/snapchats-my-ai-der-chatbot-der-sich-unter-die-freunde-mischt,Tg1eYux Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.03.2024
    Wie beweise ich, dass ich keine KI bin?
    In den sozialen Medien, auf Dating-Apps, sogar auf Online-Marktplätzen... Überall bekommen Menschen auf einmal KI-generierte Konkurrenz. Aber wenn in Zukunft die KI kaum noch von der Realität unterscheidbar ist, wie beweisen wir dann, dass ein Mensch ein Mensch ist - und keine KI? Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. In dieser Folge: 0:00 Der minimale Turing-Test 4:30 Der Drake-Efekt: Wenn wir Echtes für Falsch halten 9:30 KI-Konkurrenz auf Facebook, Amazon und im echten Leben 18:20 Wie beweise ich, dass ich keine KI bin? 28:45 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Der KI-Fake von Drake und The Weeknd https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-fakes-von-oasis-und-drake-erschuettern-die-musikwelt,TbruJuC Der "Minimal Turing Test” im englischen Original https://www.theverge.com/2018/10/7/17940352/turing-test-one-word-minimal-human-ai-machine-poop KI-Bäcker auf Facebook https://twitter.com/AlsikkanTV/status/1770214218395976007 Tinder sichert sich gegen Fakes https://petapixel.com/2024/02/23/tinder-will-require-video-selfies-amid-rise-of-ai-images-on-dating-apps/ KI-Bücher auf Amazon https://www.wired.com/story/scammy-ai-generated-books-flooding-amazon/ Initiative "Content Credentials” https://contentcredentials.org/ Suno-Reportage im Rolling Stone https://www.rollingstone.com/music/music-features/suno-ai-chatgpt-for-music-1234982307/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.03.2024
    Werden wir jetzt wirklich alle arbeitslos?
    Sie heißen Devin, SIMA oder BabyAGI: autonome KI-Agenten gelten als die nächste Generation künstlicher Intelligenz. Statt nur Texte zusammenzufassen, erledigen diese "AI Agents” selbstständig komplexe Aufgaben mit mehreren Arbeitsschritten. Für Gregor und Fritz ist das Grund genug, die Frage unserer allerersten Folge noch einmal aufzugreifen: Haben KI-Agenten das Zeug, eines Tages unsere Jobs besser zu machen als wir selbst? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:15 Was sind KI-Agenten? 06:50 Von Westworld bis Devin: Beispiele für KI-Agenten 15:19 Was, wenn KI-Agenten wirklich ALLES besser können als wir Menschen? 26:37 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Devin: https://www.cognition-labs.com/introducing-devin SIMA: https://deepmind.google/discover/blog/sima-generalist-ai-agent-for-3d-virtual-environments/ Westworld und co.: https://towardsdatascience.com/4-autonomous-ai-agents-you-need-to-know-d612a643fa92 Warum bessere KI mehr Jobs für Menschen bedeuten könnte: https://youtu.be/k3KzKJV6osw?si=UTJshbH0m8axsnPr Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 12.03.2024
    Wie schaffe ich, dass KI mir die Wahrheit sagt?
    Die KI wird zu unserem Vertrauten im Alltag - ChatGPT und andere Tools helfen beim Rezeptekochen, im Urlaub und natürlich bei der Arbeit. Aber können wir den Ergebnissen der KI wirklich vertrauen? Wie kann man sicherstellen, dass die KI uns nicht hinters Licht führt? Fritz und Gregor unterziehen der KI dem großen Glaubwürdigkeitstest und versuchen, KI endlich ehrlicher zu machen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. In dieser Folge: 0:00 Das Problem KI-Bullshit 10:00 Wie entstehen Halluzinationen? 15:00 Wie hole ich die Wahrheit aus der KI? 27:30 TUM lehnt Bewerber ab - wegen KI 31:50 Hat Claude 3 ein Bewusstsein? Links: Rechtsanwalt scheitert mit ChatGPT-Fällen https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/ki-rechtsanwalt-100.html KI erzeugt Chlorgas-Rezept https://www.chip.de/news/Nicht-nachmachen-KI-kocht-und-generiert-lebensgefaehrliche-Kochrezepte_184906328.html Google Gemini und Hautfarben in KI-Bildern https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/debatte-um-google-gemini-wie-woke-ist-die-ki,U4usGOV Interference Time Intervention https://openreview.net/forum?id=aLLuYpn83y KI-Suchmaschine Perplexity https://www.perplexity.ai/ Schlechte Nachruf-Übersetzungen https://twitter.com/Fritz_Espenlaub/status/1767529265455632839 TUM lehnt Bewerber wegen KI ab https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/tu-muenchen-lehnt-bewerber-wegen-chatgpt-ab,U6KPAMC Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X