
Politik
DIE & DU | Dein Politikpodcast Folgen
Politik einfach erklärt. Von jungen Leuten für junge Leute, für euch! Wir sind Victoria und Johanna und checken mit euch, was Politik mit unserem Alltag zu tun hat und beantworten die Fragen, die uns jungen Leute wirklich interessieren. Ohne Gelaber, sondern so, dass es jeder versteht. Wir sind direkt in Berlin, nehmen euch hinter die Kulissen der Politik und schauen, wo das, was DIE entscheiden, bei DIR im Alltag ankommt. Ihr habt ne Frage oder Vorschläge? Schickt uns eine Sprachnachricht oder Mail an dieunddu@DASDING.de. DIE & DU ist ein Podcast von DASDING vom SWR. In der ARD Audiothek, auf DASDING.de und überall wo’s Podcasts gibt.
Folgen von DIE & DU | Dein Politikpodcast
-
Folge vom 01.12.2022#25 Aktionsplan “Queer leben”: Wird jetzt alles anders?Die Fußball-WM in Katar macht es mal wieder deutlich: Die Rechte und Sichtbarkeit von queeren Menschen sind heute wichtiger denn je. Die Menschenrechtslage der LGBTQIA+-Community in Katar wird gerade zu Recht heftig kritisiert. Vici nimmt sich das zum Anlass einmal zu schauen, wie es denn in Deutschland aussieht: Ist hier schon alles gut und was muss noch getan werden? Das Bundeskabinett hat einen Aktionsplan “Queeres Leben” verabschiedet. Mit dem SWR-Hauptstadtstudio klären wir, was das genau ist und was sich damit für queere Menschen in Deutschland ändert. Außerdem spricht Vici mit Fabian Grischkat. Er setzt sich für die Rechte von queeren Menschen ein und hat uns berichtet, wie es der Community gerade geht. Auf Instagram findet ihr ihn hier: @fabiangrischkat Das war die letzte Folge DIE & DU. Danke für eure vielen Nachrichten und Feedback zu diesem Podcast. Ihr könnt uns natürlich weiterhin schreiben unter dieunddu@dasding.de oder über @jungundpolitsch auf Instagram. Schaut auch mal beim Funk-Kanal "auf Klo" vorbei: Da findet ihr viele Inhalte zum Thema Queerness und LGBTQIA+-Community: https://www.youtube.com/c/aufklo/videos
-
Folge vom 17.11.2022#24 Zwischen Kyjiw und Berlin: Marias Leben als GeflüchteteSeit Februar ist Maria eine ukrainische Geflüchtete in Deutschland. Seit Februar war sie nicht mehr zu Hause. Seit Februar hat Maria ihre Familie nicht mehr gesehen. Als die Ukraine von Russland angegriffen wird, muss sie ihre Heimatstadt Kyjiw überstürzt verlassen. Sie hat nicht einmal Zeit den Müll rauszubringen oder ihr Bett zu machen. Tagelang versuchen sie und ihre Freunde über die Grenze und nach Deutschland zu kommen. Seitdem lebt Maria in Berlin. Über ihre Flucht haben sie und ihre Freundin Natascha schon vor einer Weile mit uns gesprochen. Jetzt haben wir Maria nochmal getroffen und nachgefragt, wie es ihr mittlerweile geht. Wie ist das Leben als ukrainische Geflüchtete in Deutschland? Wie geht es ihren Freunden, die in der Ukraine geblieben sind und wann hofft sie, endlich wieder nach Hause zu können? Habt ihr noch mehr Fragen und Anmerkungen? Schickt sie gerne per Mail an dieunddu@dasding.de. Wenn euch das Interview interessiert, dass wir mit Maria und ihrer Freundin Natascha nach ihrer Flucht geführt haben, dann scrollt einfach zur Folge #5 oder klickt hier: https://open.spotify.com/episode/2enuFL3ANxhBSDc3aTHg9I?si=865446203ae94c6c
-
Folge vom 03.11.2022#23 Extremer Aktivismus: Wie radikal darf Protest sein?Kartoffelbrei auf berühmten Gemälden, Festkleben auf Autobahnen, oder Sahnetorten auf Wachsfiguren: Seit einigen Wochen machen Klimaaktivisten mit zum Teil radikalen Protesten auf sich und die Klimakrise aufmerksam. Mit dieser Art des “Zivilen Ungehorsam” wollen die sie Politik zum Handeln auffordern. Doch wie weit darf Protest gehen? Das wollen wir in dieser Folge von “Die & Du” herausfinden. Vici spricht dabei mit beiden Seiten: Einmal mit Lina von der Bewegung “Letzte Generation”, die sich selbst schon öfter auf Straßen festgeklebt hat, und sie spricht auch mit Julien. Er kann mit dieser Art des Protests nichts anfangen. Das SWR-Hauptstadtstudio erklärt, wie viel dieser radikale Protest wirklich bringt oder ob andere Formen Klimaaktivisten weiterbringen können. Wenn ihr noch mehr zu dem Thema erfahren wollt, schaut mal beim ZDF-Kanal Unbubble vorbei, da werden Pro- und Contra-Argumente von Supportern und Gegner ausdiskutiert. https://www.youtube.com/watch?v=Gev2opFMR1E Das Funkformat Strg_F, hat sich eine ähnliche Frage gestellt und Klimaaktivisten bei ihren Aktionen begleitet. https://www.youtube.com/watch?v=ZaQFQkz45wo Und beim Insta-Kanal @klima.neutral findet ihr regelmäßig News zum Thema Klimakrise.