
Kultur & Gesellschaft
Die Literaturagenten Folgen
Gute Literaturagenten kennen jeden in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektoren, Literaturvermittler. All die kennen die Literaturagenten auf radioeins und radio3 auch – und machen mit ihnen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft: Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von „Büchern, die sie umgehauen haben“. Autor:innen werden zu Kritiker:innen – Annett Gröschner, Katja Kullmann, Gregor Sander, Kristof Magnusson, Thorsten Nagelschmidt, Mithu Sanyal, Jackie Thomae und David Wagner. Und die Hörer:innen bekommen auf Wunsch eine „Buchbehandlung“ – eine Literaturempfehlung, die zu ihrer Lebenslage passt. Kurz: Eine Literatursendung, die Sie kennen sollten.
Folgen von Die Literaturagenten
-
Folge vom 16.03.2025Unmöglich ist in der Literatur nichtsDie norwegische Bestsellerautorin Maja Lunde führt uns in ihrem neuen Roman "Für immer" vor, dass in der Literatur nichts unmöglich ist. Darin steht die Zeit still: die Menschen sind unsterblich. Doch was als Traum beginnt, wird bald zu einem bedrohlichen Szenario. "Unmöglich" scheinen auch die Begegnungen, von denen der Historiker Andreas Hoffmann erzählt. Sein Buch handelt von Menschen unterschiedlichster, oft konträrer Lebenseinstellungen, die miteinander ins Gespräch kamen. Im Gespräch in dieser Sendung außerdem: Volker Kutscher über "Die Allee", Florentine Anders Roman über die Familie ihres Großvaters, des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann. Und Anne-Dore Krohn, die den neuen Roman von Chimamanda Ngozi Adichie vorstellt: "Dream Count".
-
Folge vom 02.03.2025Shalev, Weihser, Kapitelman & mehrAls politische Autorin hat sich die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev nie bezeichnet, eher erzählen ihre Romane Universelles über die Liebe. In den Literaturagenten erfahren wir, wie radikal sich Shalevs Leben und Schreiben mit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 verändert hat. Literaturagentin Anne-Dore Kron hat Zeruya Shalev getroffen und mit ihr über ihren Protest gegen Netanjahu, über Trauerreden und die Not im Schutzraum gesprochen. Und über ihre Unfähigkeit in diesen Zeiten weiter Romane zu schreiben. Dmitrij Kapitelman ist in Kiew geboren, kam mit 8 Jahren mit seinen Eltern als sogenannter "Kontingentflüchtling" nach Deutschland und musste anlässlich des russischen Angriffs auf die Ukraine miterleben, wie seine Mutter der russischen Propaganda auf den Leim ging. Der Krieg sorgte für einen immer größer werdenden Riss in der eigenen Familie und zu dem Entschluss, nach Kiew zu reisen und sich selbst ein Bild zu machen. Seine grotesken, komischen und tief berührenden Erfahrungen sind in Kapitelmans Roman "Russische Spezialitäten" eingeflossen. Für uns das Buch der Woche! Schönheit ist bekanntlich relativ. Königin Elisabeth I. zum Beispiel rasierte und epilierte sich den Haaransatz, um eine hohe Stirn zu betonen, und sie trug Bleiweiß, um vornehm entrückt zu wirken. Und den Heroin-Schick gab es schon hundert Jahre vorher als Tuberkulose-Kranke als schön galten – woher wir das wissen? Aus Rabea Weihsers "Wie wir schön wurden: Eine Biografie des Gesichts".
-
Folge vom 16.02.2025"Der Junge", "Westwärts 1 & 2" und "Books at Berlinale"Neue Filme als erstes sehen, das bietet die Berlinale. Von neuen Büchern als erstes hören, können Sie bei den Literaturagenten: Wie den Roman "Der Junge" von Fernando Aramburu, dessen Buch "Patria" als HBO-Serie adaptiert wurde. Bilder, von denen jeder Trickfilmer träumen würde, zeichnete Edward Gorey - die Literaturagenten stellen den "Großmeister des Kuriosen" vor. Und dazu einen Großmeister des Hasstextes: Rolf Dieter-Brinkmann, der einen ganz neuen Ton in die deutsche Literatur der 1970er Jahre brachte. Zu seinem 50. Todestag erscheint die erste Biographie über ihn und eine erweiterte Neuausgabe seines legendären Gedichtbandes "Westwärts 1 & 2". Und Berlinale gibt es dann schließlich auch: Wir stellen das Programm "Books at Berlinale" vor.