1. Transport im TeamAmeisengruppen lösen manche Probleme schneller als MenschenVon Volkart Wildermuth2. Vor 100 Jahren erschien Otto Bauers Buch "Der Kampf um Wald und Weide".Welche Relevanz dieses sozialdemokatische Manifest zur Agrarpolitik in der gegenwärtigen Klima- und Biodiversitätskrise hat, beantwortet die Kultur- und Sozialanthropologin Lisa Francesca Rail, die das Buch neu herausgegeben hat.Interview: Alexander Behr3. Kolumne "Aigner Universum"Was Quantennavigation mit dem Spion im Kofferraum zu tun hatVon Florian Aigner

PolitikWirtschaftWissenschaft & Technik
Dimensionen Folgen
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Folgen von Dimensionen
83 Folgen
-
Folge vom 09.01.2025Ameisen-Teamwork, Agarreformer Otto Bauer, Quantennavi
-
Folge vom 08.01.2025Stadtratten: Ungeliebte NachbarnIn Paris spricht man von einer nie dagewesenen Rattenplage - die Tiere kommen jetzt auch tagsüber an die Oberfläche, trauen sich auf Spielplätze, haben den öffentlichen Raum erobert. Ähnliches hört man aus New York, London und auch Wien. Ursache seien hierzulande auch die Großbaustellen. Doch Experten meinen, die Ratten seien durch die Pandemie den Menschen nähergekommen. Die Straßen und Plätze waren leer, in den Wohngebieten wurde viel gekocht, es gab hier mehr zu holen. Eine bereits 2019 durchgeführte Studie in Wien zeigte: hier trägt mehr als die Hälfte der untersuchten Ratten gefährliche, multiresistente Keime in sich. Ob und wie sie auf Menschen übertragen werden können, ist eine von vielen offenen Forschung. - Gestaltung: Hanna Ronzheimer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08. 01. 2025.
-
Folge vom 02.01.2025Vergängliches ewiges EisDie Gletscher in Österreich könnten noch schneller vollständig verschwinden, als bisher gedacht. Das ist ein Ergebnis jüngster Gletscherforschung. Die Untersuchungen des gar nicht mehr so ewigen Eises lehren aber auch viel über die Klimavergangenheit auf der Erde - und sie liefern wichtige Erkenntnisse über den aktuellen Stand des globalen Klimawandels. 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen. Ein Studiogespräch mit Andrea Fischer, Gletscherforscherin und Vizedirektorin des Interdisziplinären Instituts für Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck.Moderation: Birgit Dalheimer