Die Tierhaltung in Deutschland ist im internationalen Vergleich sehr nachhaltig – aber darauf sollte sie sich keinesfalls ausruhen. Das findet Dr. Lina Sofie von Fricken, Global ESG Manager & Program Manager Strategic Company Development bei Big Dutchman, einem globalen Schwergewicht in der Stalleinrichtung und Fütterung von Schweinen und Geflügel. Die ESG-Managerin spricht in der neuen Episode des DLG-Podcasts „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ über Nachhaltigkeits-Kennzahlen in der Schweine- und Geflügelhaltung, Stellschrauben in der Stalleinrichtung und relative Wettbewerbsvorteile durch gute ESG-Werte. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote).
Mehr zum Thema ESG bei der DLG:
Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“
Kommentar: „Das eine Prozent vervielfachen!“
DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“
Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft
Klimaschutz in der Schweinehaltung
Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier
Mehr Informationen über die Big Dutchman AG finden Sie hier
Die Studie zur Umweltbilanz der Schweinemast, die das Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF Oldenburger Münsterland) in Vechta in Zusammenarbeit mit Big Dutchman, dem Mischfutterproduzenten GS agri eG sowie dem Fleischverarbeiter Goldschmaus-Gruppe durchgeführt hat, hat unter dem Strich folgendes Ergebnis gebracht: Die Wertschöpfungskette Schweinefleisch im Oldenburger Münsterland hat einen geringeren ökologischen Fußabdruck als der EU-Durchschnitt.
Berichte über die Studie gibt es hier:
schweine.net - AEF setzt Fokus auf nachhaltige Schweinehaltung im Oldenburger Münsterland
Dialog Rind und Schwein - Ganzheitliche Umweltbilanzierung
Umweltbilanz von Schweinefleisch: Ergebnisse aus 95 Mastdurchgängen
Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Wissenschaft & Technik
DLG-Podcast Landwirtschaft Folgen
DLG-Podcast Landwirtschaft ist der Podcast für alle Landwirte. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft diskutiert.
Folgen von DLG-Podcast Landwirtschaft
68 Folgen
-
Folge vom 13.03.2025„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 15 – Die Schweinetoilette: Nachhaltigkeit im Stall
-
Folge vom 04.03.2025Landtechnik aufs Ohr – Episode 02: Aktuelle Entwicklungen in der DrilltechnikDie Listen zur Auswahl von Zusatzausstattung beim Kauf von Drillmaschinen sind lang. Georg Schuchmann aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel erörtert mit den beiden Gesprächspartnern Prof. Till Meinel von der Technischen Hochschule Köln und Landwirt Ingmar Schön von der Agrargenossenschaft Crivitz den aktuellen technischen Stand im Bereich der Drilltechnik. Während des Fachgespräches wird gemeinsam diskutiert und eruiert, welche unterschiedlichen Funktionsprinzipien im Bereich Drilltechnik existieren, welche Zusatzausstattungen an Drillmaschinen möglich sind und wie sich diese auf die Arbeit beim Säen auswirken. Die Gesprächsinhalte sollen auch als Entscheidungshilfe bei der Neuanschaffung dienen. Mehr Infromationen zum Thema Drilltechnik und Landtechnik sowie im Allgemeinen gibt es im Magazin auf dlg.org: Korn für Korn – präzise eingebettet Den Düngerstreuer passend ausstatten Die Ressource Boden wassersparend bearbeiten Digitales Betriebsmanagement am Beispiel der Dörr-Agrar Pflanzenbau GmbH in der Rhön Schaut vorbei unter dlg.org/magazin! Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
-
Folge vom 27.02.2025Female Agri Fellows – Episode 1: Führung ergreifen und gestaltenDie DLG-Community Female Agri Fellows stehen für Vielfalt im Denken und Handeln – und für das Empowerment von Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness. Als Unternehmerin eines landwirtschaftlichen Betriebes, Frau im Agribusiness, Wissenschaftlerin, Ingenieurin, Dozentin, Journalistin oder Bloggerin tragen Frauen dazu bei, das Agrar- und Ernährungssystem in eine nachhaltige, produktive und erfolgreiche Zukunft zu führen. Wie Frauen im Agribusiness ihr volles Potenzial ausschöpfen und Strategien und Systeme maßgeblich gestalten können, ist Thema in dieser ersten Podcast-Episode zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Coach Janina Tiedemann. Sie stärkt Frauen für Führungspositionen in Politik, Wirtschaft und Verbänden und hat viel Erfahrung mit weiblichen Talenten aus dem Agribusiness. Mit Nathalie Joest, Bereichsleiterin Communities bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content, spricht sie über das Entschlüsseln von männlichen Machtstrukturen, weibliche und männliche Führung und über die gegenseitige Stärkung in Netzwerken. Mehr Informationen über die Female Agri Fellows: Alle Infos zu den Female Agri Fellows, ihren Zielen und Möglichkeiten der Beteiligung findet ihr hier. Ihr wollt mit spannenden Frauen networken und viel Know-how rund um Themen wie Führung, Changemanagement und starke Frauen in der Hofübergabe gewinnen? Hier geht es zum Female Agri Fellows Summit 2025: Freya von Czettritz, CEO DLG Holding GmbH, zu Female Empowerment bei der DLG. Mehr über Janina Tiedemann, ihre Coachings und ihre Angebote: Willkommen - Janina Tiedemann - Souverän überzeuge Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!