In dieser Folge ihres The Pioneer Literatur Podcasts spricht Juli Zeh mit dem Berliner Autor und Historiker Oliver Hilmes über sein neues Buch “Schattenzeit - Deutschland 1943: Alltag und Abgründe”. Hilmes beschreibt einerseits das Schicksal des jungen Star-Pianisten Karlrobert Kreiten, der 1943 von einer Freundin seiner Mutter wegen einer Lappalie denunziert und dann deshalb zum Tode verurteilt wurde. Andererseits fließt in das Buch ein ungeheurer Rechercheaufwand ein, um die genauen Lebensumstände der damaligen Zeit zu erfassen. Oliver Hilmes sagt: “Ich will Fakten inszenieren!”. Und dieses literarische Vorhaben gelingt ihm meisterhaft. Juli Zeh konstatiert dem Buch: “Wie ein literarischer Modellbauer rekonstruiert Oliver Hilmes aus Relikten des täglichen Lebens die Welt des deutschen Nationalsozialismus. Presseschnipsel, Dienstanweisungen, politische Ereignisse, kleine Szenen aus dem Leben unzähliger Menschen. Und je länger man den Autor auf dieser schauerlichen und zugleich faszinierenden Fahrt begleitet, desto realistischer und überzeugender wirkt die Umgebung. Es gibt viele hervorragende Bücher über das Dritte Reich, aber “Schattenseite” ist gewissermaßen ein Buch im Dritten Reich. Es nimmt einen mit in das Schicksal seiner Hauptfigur Karlrobert Kreiten, so quälend, dass man manchmal in Versuchung gerät, ein paar Seiten zu überspringen, statt sie wirklich zu lesen.”Die aktuellen Folgen finden Sie hier.

Kultur & Gesellschaft
Edle Federn Folgen
Das Autorengespräch von und mit Juli Zeh: Jeden Monat interviewt die Schriftstellerin einen Gast aus der Welt der Literatur und unterhält sich mit ihm über Geschichten und Sprache, über das Schreiben und Erzählen. Immer am letzten Sonntag im Monat, immer um 10 Uhr.
Folgen von Edle Federn
42 Folgen
-
Folge vom 29.01.2023Juli Zeh spricht mit Oliver Hilmes über sein neues Buch “Schattenzeit - Deutschland 1943: Alltag und Abgründe”
-
Folge vom 26.12.2022Juli Zeh spricht mit René Pfister über sein Buch “Ein falsches Wort”Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”.In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem SPIEGEL-Journalisten René Pfister, der für das Nachrichtenmagazin das Büro in Washington leitet. In seinem Buch “Ein falsches Wort” stellt er die These auf, dass im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus eine “Woke Ideologie” um sich greift, die eine neue Intoleranz erzeugt. Er beschreibt, wie ein falsches Wort in den USA mittlerweile Karrieren beenden kann. Mit Juli Zeh spricht er über demokratiefeindliche Bestrebungen der neuen Linken in den USA, Cancel-Kultur und das Themenfeld der kulturellen Aneignung. Und er zeigt auf, dass Rede- und Meinungsfreiheit inzwischen auch in Deutschland gefährdet sind.Die aktuellen Folgen finden Sie hier.
-
Folge vom 27.11.2022Juli Zeh spricht mit Charlotte Link über ihr neues Buch “Einsame Nacht”Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”: Ein Gast, eine Stunde, ein Werk! Einerseits ein intimes Werkstattgespräch über den schriftstellerischen Alltag und Routinen der jeweiligen Autorinnen und Autoren - andererseits eine literarische Reise in deren Gedankenwelt. Juli Zeh spricht diesmal mit Bestsellerautorin Charlotte Link, die seit rund 40 Jahren Bücher schreibt - ihr neuestes trägt den Titel “Einsame Nacht” und ist Teil der Krimi-Reihe rund um die Ermittlerin Kate Linville. Charlotte Link erzählt über ihren frühen Weg zum Schreiben, ihre erste Veröffentlichung mit 19 Jahren und wie schön und zugleich qualvoll der Prozess des Schreibens ist. Sie gibt Einblicke, wie ihr Jurastudium ihre Sicht auf Verbrechen und auf Verbrecher geprägt hat, wie sie eine zunehmende Vereinsamung der Menschen in unserer Gesellschaft wahrnimmt und warum sie eine glühende Kämpferin für die Rechte der Tiere ist. Die aktuellen Folgen finden Sie hier.