Hauen und Stechen: Zwei Schlagworte, die das Schwertfechten im Mittelalter bezeichnen. Doch woher weiß man eigentlich, wie man damals gekämpft hat? Für diese Frage haben wir uns etwas Verstärkung geholt: Alexander und Michael vom Podcast ‚Schwertgeflüster‘, selbst langjährige HEMA-Fechter (Historisches Fechten), haben mit uns einen Blick auf den ‚Erec‘ Hartmanns von Aue geworfen. Eine für sie eher ungewöhnliche Quelle, denn normalerweise ziehen sie ihre Hinweise aus den sogenannten ‚Fechtbüchern‘ – historischen Anleitungen für Kampfkunst. Doch dieser höfische Roman bietet einige interessante Stellen, die wir nach dem Maßstab ‚Fakt oder Fiktion?‘ geprüft haben. So kommen wir Hartmann auf die Schliche, was dran ist, an Behauptungen wie: „Zielsicher führte er den Schlag: er schlug so fest zu, dass durch den Schlag eine breite Feuerflamme auflohte – man hätte mit dem Feuer einen Strohwisch anzünden können.“ Wer’s glaubt, wird selig? Hört rein und erfahrt die Auflösung.
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
Shownotes:
Die Erec-Lesung auf YouTube
Schwertgeflüster auf Facebook
Schwertgeflüster auf Instagram
Schwertgeflüster Webseite
Erwähnte Epochentrotter-Folgen:
Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen
The Last Duel. Review zu einem Film ohne Duell
Erwähnte Schwertgeflüster-Folgen:
Waffen, Weib und Würfel im Studentenroman feat. Marvin Gedigk
The Last Duel
#Mittelalter #HEMA #Fechten #Rittertum #westeuropa #europa #deutschland

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
148 Folgen
-
Folge vom 02.02.2022Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?
-
Folge vom 19.01.2022Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4Vor den Toren von Petit Andely in der Normandie stehen die Truppen von König Philipp II. Wenige Tage später haben sie das Dorf in ihre Gewalt gebracht und ziehen weiter zum „Schlüssel der Normandie“: Château Gaillard, die Superburg von Richard Löwenherz. Nur wenige hundert Männer sind als Garnison unter dem Kommandanten Roger de Lacy auf der Burg versammelt und lassen die panisch fliehenden Dorfbewohner hinter den massiven Mauern Schutz suchen. Der englische König, Johann Ohneland, positioniert sich derweil ebenfalls in der Normandie, ebenso wie William Marshall, der seit jeher getreue Gefolgsmann der Plantagenets. Im August 1203 beginnt die Belagerung der Burg Gaillard durch Philipp II., die ähnlich unüberwindlich erscheint, wie die Kreuzfahrerburgen im fernen Palästina. In dieser Folge nehmen wir uns nicht nur die Belagerung dieser in Europa Ende des 12. Jahrhunderts sehr innovativen Burg an, sondern stellen euch außerdem die Protagonisten dieses Ausschnitts des Englisch-Französischen-Krieges vor. Trotz ihrer starken persönlichen Verbindungen standen sie sich in der Normandie Anfang des 13. Jahrhunderts als erbitterte Feinde gegenüber, die sich keinen Zentimeter gönnten, unter ihnen auch die hochbetagte Eleonore von Aquitanien, die mit Schrecken die Ereignisse verfolgte. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: 3D-Modell von Château Gaillard auf VirtuHall Experimentelle Archäologie: Die Burg Guedelon ZDF-Doku: Die Superburg von Richard Löwenherz Epochentrotter-Folge: Zum Abschalten? TV-Dokus und Geschichte (zu Château Gaillard) Epochentrotter-Folge: Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere Epochentrotter-Folge: Der 'Willehalm'. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen (zum Trebuchet) Epochentrotter-Folge: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England (zur Großmutter von Richard Löwenherz) Bild: Staatsbibliothek zu Berlin; Heinrich <von Veldeke>: Eneit : Ms. germ. fol. 282 , [um 1220/1230] #mittelalter #europa #westeuropa #burgen #belagerung #krieg
-
Folge vom 05.01.2022Troja und die Abenteuer des Heinrich SchliemannAutodidakt, Medienstar, Gründervater der modernen Archäologie, Pfuscher, Schlaumann – über Heinrich Schliemann lässt sich vieles sagen und wurde vieles gesagt. Weltberühmt wurde der Weltenbummler durch seine Ausgrabungen ab den 1870er Jahren in der heutigen Westtürkei, wo er das sagenumwobene Troja entdeckte (das mit dem hölzernen Pferd und der schönen Helena). Unumstritten waren dabei schon zu seinen Lebzeiten weder seine Methoden noch seine Funde. Noch heute ist offen, ob der von ihm ergrabene Hügel Hisarlik das Troja aus Homers Ilias und Odyssee verbarg oder er vielmehr eine ganz anders zu kontextualisierende Stätte enthält. Die Debatte reicht von den Ausmaßen über den Ort selbst bis hin zur (Un-)Echtheit der Befunde. Gerade der Schmuck, der bedeutendste Fund Schliemanns, der als sogenannter Priamos-Schatz der Welt vorgestellt wurde, bietet Diskussionsstoff: Handelt es sich um eine kluge, medienwirksame Finte des früheren Kaufmanns und selfmade Milionärs oder um einen Sensationsfund und Beweis für die Korrektheit von Homers geografischen Angaben? Die Zweifel auf Seiten der Fachleute schon zu Schliemanns Zeiten stehen einer schieren Begeisterung auf Seiten der Presse und Öffentlichkeit gegenüber. Sein Hang zur Dramatik, sein Talent (und monetärer Einfluss) mit den Medien zu interagieren, machen ihn bis heute zu einem durchaus streitbaren Charakter, der die Weiterentwicklung der Archäologie jedoch maßgeblich befeuerte. In dieser Folge widmen wir uns anlässlich seines 200. Geburtstags dem Leben und den Abenteuern Heinrich – oder Henry – Schliemanns und stellen euch diesen besonderen Mann mit Fokus auf seine Ausgrabungen von Troja vor. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. #Urgeschichte #Frühgeschichte #Antike #NeuereUndNeuesteGeschichte #Geschichtsbild #Europa #Deutschland #Westeuropa #Osteuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Archäologie