Nach einem Jahr Epochentrotter-Podcast wird es Zeit historisch zu werden und ein wenig über die Gründungsgeschichte des Projektes zu erzählen. Im Fokus dieses Specials soll aber ein Ausblick auf die kommende Zeit stehen: Wir haben nämlich Zuwachs bekommen! Fortan werden uns Myriam Bork – Buch- und Literaturwissenschaftlerin – und Michael Hahn — Althistoriker — beim Trotten durch die Jahrhunderte unterstützen. Welche Rollen sie bei Epochentrotter einnehmen und was das für den Podcast bedeutet, hört ihr in diesem Geburtstagsspecial. Hört also gerne mal rein und heißt die neuen Teammitglieder willkommen!
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
148 Folgen
-
Folge vom 26.04.2021Geburtstagsspecial. Epochentrotter feiert den 1. Geburtstag
-
Folge vom 21.04.2021Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im SpätmittelalterWas watschelt und quakt wie eine Ente, ist eine Ente. So lautet ein bekannter Spruch, der auch auf die Familie Vintler Ende des 14. Jahrhunderts perfekt zu passen scheint. Doch sozialer Aufstieg ist auch im ausgehenden Mittelalter keine leichte Sache. Nachdem sie durch Weinanbau und geschickten Handel zu einigem Reichtum gekommen waren, beschließt die Bürgersfamilie den heruntergekommenen Rittersitz Runkelstein (Castel Roncolo) zu kaufen. Damit ist zumindest der erste Schritt in die Welt des Adels getan. Doch damit nicht genug, unter Niklaus und Franz Vintler erblüht die Burg in neuer Pracht: Um- und Neubauten und vor allem eine üppige bildliche Ausgestaltung der Wohn- und Repräsentationsräume dienen den Bürgerlichen dazu, sich wortwörtlich in den Tiroler Adel einzuschreiben. Mit welchen subtilen und brachialen Mitteln sie dies anstellten, diskutieren wir im Podcast. Dabei liegt der Fokus auf dem Sommerhaus, das mit seiner besonderen Ausstattung besonders heraussticht: Sie greift einige literarische Vorbilder auf, erinnert aber auch an alte Kaiser und die Grundfesten der höfischen Kultur. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. #Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa
-
Folge vom 14.04.2021Philipp II. von Makedonien. Begründer eines WeltreichesAlexander der Große eroberte das größte Reich der Antike. Eine Leistung, die ohne seinen Vater und Vorgänger auf dem makedonischen Thron sicher nicht denkbar gewesen wäre. Wir beleuchten daher das Leben von Philipp II., der sich durch sein jahrzehntelanges Wirken als Feldherr, Politiker und König als ein strategisches Genie bewiesen hat. Wenngleich auch er nicht vor Rückschlägen und Niederlagen gefeit war, schaffte es Philipp, seine nicht unumstrittene Monarchie in Makedonien zu sichern und durch seine Unterwerfung Griechenlands wichtige Grundsteine für die späteren Erfolge seines heute weitaus bekannteren Sohnes zu legen. Um Philipp und sein Handeln besser verstehen zu können, stellen wir euch auch das Königreich Makedonien und den seit der Antike schwelenden (bis in die Gegenwart aktuellen) Streit darüber, ob die Makedonen denn 'richtige' Griechen seien, genauer vor. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. #Antike #Europa #Südeuropa #Osteuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten #Zentralasien