Epochentrotter - erzählte Geschichte-Logo

Kultur & Gesellschaft

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte

148 Folgen
  • Folge vom 24.02.2021
    Der Schlafrocktumult – oder: Studieren im 18. Jahrhundert
    Lärmen, schwärmen, protestieren. Dass ein Studium in der Frühen Neuzeit schon mal etwas rauer verlaufen konnte, zeigt uns der Leipziger Schlafrocktumult im Jahr 1726: Mit Degen bewaffnet und in eine ganz besondere, hier namensgebende Mode gekleidet, waren die Herren Studenten nicht nur bereit, dem Rektor entgegenzutreten, sondern auch Haftstrafen hinzunehmen und ihre akademische Freiheit mit der Klinge zu verteidigen. In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück auf das Studentendasein vor 300 Jahren, wie sich dieses seit dem Mittelalter entwickelt hat und was eigentlich genau eine Universität ist. Dabei klären wir natürlich auch, was die Zeitgenossen unter der akademischen Freiheit verstanden, wie ein Schlafrock der Zeit ausgesehen hat und warum die Studenten meist mit Tabakspfeife und Degen bewaffnet waren. Gerade in Zeiten des HomeOffices und der Jogginghosen kann sich sicher der ein oder andere vorstellen, warum die Musensöhne so einen Gefallen am Schlafrock gefunden hatten. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne für weiteren historischen Content auf unseren SocialMedia-Kanälen Instagram und Facebook. Schaut gerne auch mal auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schickt uns eine Mail mit Feedback oder Themenideen an kontakt@epochentrotter.de #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Deutschland #Europa
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.02.2021
    Karneval und Fastnacht. Die Narrenzeit im Spätmittelalter
    Egal ob Fastnacht, Fassenacht, Fasching, Karneval oder Fastelovend – die Bezeichnung für die fünfte Jahreszeit verweist immer auf die anstehende Fastenzeit. Daneben geht es natürlich vor allem um ein (kontrolliertes) über die Stränge schlagen – auch schon im Mittelalter. Gerade für das Spätmittelalter an der Grenze zur Reformation sind viele Riten und Traditionen belegt, die wir uns zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork für euch genauer angeschaut haben. Darunter finden sich die sog. Moriskentänze, Schembartläufe – die es auch heute noch in Nürnberg gibt –, Fastnachtsspiele in Wirtshäusern und Gesellenturniere. Obwohl die närrische Zeit auch eine gewisse Narrenfreiheit bedeutete, war dennoch nicht alles erlaubt und beispielsweise in der ersten Zeit der Reformation wurden allzu Papst feindliche Aufführungen von der Stadtobrigkeit unterbunden. Warum es trotzdem hin und wieder zu Nonnen- und Mönchsverfolgungen kommen konnte, wer sich verkleiden durfte und wer überhaupt an diesen Fastnachtsspielen teilnehmen durfte, erfahrt ihr in dieser Folge. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook (@epochentrotter) für weiteren historischen Content! Schaut gerne auch mal auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schreibt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. #Mittelalter #FrüheNeuzeit #Europa #Deutschland #Westeuropa
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.02.2021
    Der ›Willehalm‹. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen
    793 – Zwischen Arabien und dem Heiligen Römischen Reich tobt ein erbitterter Krieg – im Zentrum eine liebende Frau. Gyburc, Tochter des  Großkönigs, hat sich in den Ritter Willehalm verliebt, den Feind ihres Mannes. Heimlich flieht sie mit ihm in die Provence, konvertiert und wird seine Frau. Die Entscheidung hat schwere Folgen: Großkönig Terramer ruft den Djihad aus, Willehalms Grafensitz wird von den Arabern belagert. König Loys will den Ernst der Lage nicht begreifen. Eine Schlacht steht kurz bevor. Intrigen, Macht, unüberbrückbare Konflikte, Versöhnung,  Liebe, und bei allem Leid ein wenig Komik, all das hat der Anfang des 13. Jahrhunderts entstandene Roman ‚Willehalm‘ zu bieten. Wir stellen euch dieses mittelalterliche Werk vor, seinen historischen Ursprung in der Zeit um 800 n. Chr. und warum wir glauben, dass es unbedingt auf die große Leinwand gehört. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns doch auf unseren SocialMedia-Kanälen Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut gerne auch auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei oder schickt uns eine Mail mit eurem Feedback und Themenideen an kontakt@epochentrotter.de Bild: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 2° Ms. poet. et roman. 1, 14:7v Direktlink zum Digitalisat: https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1300457892891/14/ #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Afrika #Nordafrika
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X