Seit inzwischen 5 Staffeln verzaubert die Serie 'Outlander' ihr Publikum mit der Magie Schottlands. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Krankenschwester Claire Randall, die nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs eine Reise in die schottischen Highlands unternimmt. Durch einen Unfall in einem mythischen Steinkreis landet die junge Frau im Jahr 1743. Hier lernt sie den Highlander Jamie kennen und lieben. Die auf den Bestsellern von Diana Gabaldon basierende Serie 'Outlander' führt ihre Protagonisten in der Folge durch die Wirren der in England wütenden Jakobitenaufstände, die von Piraterie geprägte Karibik und schließlich durch die Unabhängigkeitsbestrebungen der amerikanischen Kolonien. Trotz eindeutig phantastischer Elemente bietet 'Outlander' damit eine spannende Reise durch die englische Geschichte des 18. Jahrhunderts. In dieser Epochentrotter-Folge beleuchten wir daher näher, was es mit dem gezeigten Hexenprozess auf sich hat, wer Teil des Jakobitenaufstandes wurde und wie authentisch die in der Serie gezeigte Clan-Mode ist. Wir stellen weiterhin vor, wie Romanautorin und Serienproduzenten recherchiert und so die historische Faktengrundlage für ihre Erzählung geschaffen haben.
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen - Instagram, Facebook und Twitter (@epochentrotter).
Links zur Podcast-Folge:
Eine Stunde History - Glorious Revolution. Die Schlacht am Boyne
Scottish Register of Tartans
Bild: wikicommons
#FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeSerie #PublicHistory

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
148 Folgen
-
Folge vom 14.10.2020Outlander. Hexen, Kilts und Jakobiten
-
Folge vom 07.10.2020Thor. Nordischer Gott und ActionheldWer ist Thor? Spätestens seit die Figur fester Bestandteil des Marvel Avengers Universums ist, findet wohl jeder eine Antwort auf diese Frage. Blonde, schulterlange Haare, ein flatternder Umhang, eine stilisierte Rüstung, ein geflügelter Helm und vor allem der Hammer Mjöllnir zeichnen die Comicfigur aus, die von Stan Lee und Jack Kirby geschaffen wurde und in den Filmen seit 2011 von Chris Hemsworth verkörpert wird. Doch wie viel nordischer Gott steckt noch in dem amerikanischen Actionheld? Wir haben uns auf die Suche gemacht und stellen euch unter anderem die beiden Eddas vor, isländische Götter- und Heldensagensammlungen, die nicht nur von Thor, sondern auch von Riesen, Zwergen, Alfen und anderen Göttern wie Odin, Frigga, Freya und Loki erzählen. Dabei erklären wir euch auch, wie schwierig es ist, eine germanische 'Religion' zu rekonstruieren. Euch hat der Podcast gefallen? Dann abonniert uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen Facebook, Instagram und Twitter (@epochentrotter). Bild: wikicommons #Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Nordeuropa #Nordamerika #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory
-
Folge vom 30.09.2020Aus alt mach alt. Notre Dames WiederaufbauNotre Dame im April 2019. Ein Großbrand verwüstet große Teile des Dachstuhls und den prominenten Vierungsturm. Während der französische Präsident anfangs noch eine zeitgemäße architektonische Geste forderte, wurden in der Bevölkerung Rufe nach einer identischen Rekonstruktion laut. Doch was ist der richtige Umgang mit unserem kulturellen Erbe? Was ist der Originalzustand und wie kann man ihn wiederherstellen? Notre Dame de Paris ist als Wahrzeichen europäischer Kultur und Augenzeugin französischer Geschichte schützenswert. Aber wie viel muss man bewahren und wie innovativ darf man sein bei ihrem Wiederaufbau? Wir habenuns mit den Pros und Contras beschäftigt. Wie steht ihr zu dem Thema? Bietet der Brand die Chance, unsere Gegenwart in der Vergangenheit zu verewigen oder dürfen wir die Vergangenheit nicht verändern? Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook, Instagram oder Twitter (@epochentrotter) für weiteren historischen Content. Wir freuen uns auf euch! Bild: wikicommons #Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #PublicHistory