Zwei neue Smartphones, einen neuen Chromecast und einen Audio Speaker hat der Internetkonzern Alphabet in dieser Woche vorgestellt - Grund genug für uns, wieder einmal zu diskutieren, was auf dem Endgerätemarkt eigentlich los ist. Denn viele Hersteller bieten Neues an, in verschiedensten Preisklassen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Was können die neuen Google-Geräte? Wie unterscheiden sie sich von den Spitzenmodellen von Apple und Samsung? Was ist mit Huawei-Handys? Was können die anderen chinesischen Anbieter? Und was gibt es abseits der Smartphones eigentlich noch Neues? - Kopfhörer zum Beispiel.

Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Digitalwirtschaft Folgen
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Folgen von F.A.Z. Digitalwirtschaft
195 Folgen
-
Folge vom 02.10.2020Welches Smartphone darf's denn sein?
-
Folge vom 25.09.2020Bringt "Höhle der Löwen" überhaupt was, Herr Maschmeyer?Carsten Maschmeyer hat sich verändert. Heute sucht er vor allem nach aufgeweckten Unternehmern, gibt ihnen Geld, um ihre Ideen aufzubauen. Wie er dabei vorgeht, warum ihm seine Rolle in der beliebten Fernsehsendung "Höhle der Löwen" hilft und was er von Elon Musk hält, erzählt er im Digitec-Podcast. Und mehr.
-
Folge vom 18.09.2020Wie intelligent werden Computer, Herr Schölkopf?Bernhard Schölkopf studierte Mathematik, Physik und Philosophie und wurde promoviert in Informatik. Derzeit leitet er das Max-Planck-Institut für lernende Systeme in Tübingen, lehrt zudem an der ETH in Zürich und forscht für den amerikanischen Internetkonzern Amazon. Kern seines wissenschaftlichen Interesses ist der Bereich der KI, der sich an unserer Vorstellung des Lernens orientiert: Computer sollen auf Basis umfangreicher Datenmengen und immer schnellerer Rechner selbst Zusammenhänge und Muster identifizieren. Im Digitec-Podcast erklärt er, welcher Fortschritt ihn gerade begeistert, wie es in der KI weitergeht, warum Europa gegen Amerika nicht chancenlos ist - und wieso er selbst immer noch in Tübingen arbeitet.