Wie wichtig um umwälzend wird die Künstliche Intelligenz sein? Was kommt künftig noch alles aus der Cloud? Wieso sind die amerikanischen Internet-Plattformen so weit vorne und was zeichnet eine Plattform überhaupt aus? Über all das haben wir schon diskutiert an dieser Stelle. Und wir, Alexander Armbruster und Carsten Knop, werden es auch künftig tun - aber unter neuem Namen: Aus dem Digitec-Podcast wird der D:Economy-Podcast. Er wird Teil eines neuen tiefer gehenden und spezieller zugeschnittenen Angebots, das die F.A.Z. in dieser Woche gestartet hat unter dem Namen D:Economy.
Dieses besteht aus einem wöchentlichen Briefing, einer Website und App, und nicht nur diesem Podcast. Eine Kernredaktion bestehend aus Dr. Holger Schmidt und Johannes Winkelhage verantwortet das neue D:Economy-Angebot. Beide haben langjährige Erfahrung sowohl in der Redaktion der F.A.Z. als auch in der „wirklichen Welt“. Was Sie vorhaben, welche Inhalte Abonnenten erwarten können, was das kostet und wie man das bekommt, das verraten sie in dieser Episode. Und natürlich auch, wie es in den wichtigen inhaltlichen Themen weitergeht.

Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Digitalwirtschaft Folgen
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Folgen von F.A.Z. Digitalwirtschaft
355 Folgen
-
Folge vom 22.09.2023Von Digitec zu D:Economy - was im neuen Podcast steckt
-
Folge vom 15.09.2023Wer ist Elon Musk?Elon Musk führt den Elektroautohersteller Tesla, den Weltraumkonzern SpaceX, die Kurznachrichten-Plattform X (vormals Twitter) und eine Reihe anderer Unternehmen - und dies alles gleichzeitig. Kein anderer Unternehmer fasziniert und polarisiert so wie er, keiner sorgt so regelmäßig für Schlagzeilen. Was treibt ihn an? Wieso macht er - inzwischen der reichste Mensch der Welt - das? Neuen Aufschluss gibt eine Biografie, die der berühmte Autor Walter Isaacson gerade vorgelegt hat. Auf ungefähr 800 Seiten schildert er das Leben Musks von dessen Geburt bis in die Gegenwart. Zwei Jahre hat er Musk begleitet, mit ihm selbst gesprochen, mit seinen Eltern, Geschwistern, Geschäftspartnern. Der Leser erfährt, wie Musk in Südafrika aufwuchs, wie viel Gewalt er als Kind erlebte, das Verhältnis zu seinem Vater, wie er nach Nordamerika auswanderte, seine ersten Unternehmen gründete, reich wurde. Heraus gekommen ist das Porträt eines Mannes, der rastlos wird, sich schnell und mit viel Einsatz in neue Ideen hineinsteigern und andere mitziehen kann. Aber auch das einer gebrochenen Person, der ständig auch der Suche wirkt. Wir diskutieren über das Buch und den Unternehmer, der diese Zeit prägt.
-
Folge vom 08.09.2023IAA: Ist das Auto der Zukunft eine Frage der Effizienz?Die IAA Mobility findet zum zweiten Mal in München statt. Die Messe will Akzente setzen und zeigen, wohin sich individuelle Mobilität entwickelt. Zu sehen sind aber vor allem viele neue Elektroautos. Ein Stichwort fällt dabei immer wieder: Effizienz. Die Batterieautos sollen schneller laden und mit dem getankten Strom weiterfahren. Sind das nur Werbeversprechen der Hersteller oder ist tatsächlich deutlicher Fortschritt zu verzeichnen? Ein analytischer Blick auf die Ausstellung zeigt: Statt immer größere Akkus in die Autos zu bauen, wollen die deutschen Hersteller den Stromverbrauch senken und sich auch dadurch von den in großer Zahl präsenten chinesischen Autobauern abheben. Der Trend zu immer größeren und schweren Fahrzeugen scheint zumindest kurzzeitig gestoppt. Doch Effizienz bedeutet nicht nur, wenig Energie zu verbrauchen, es gilt auch, mit Ressourcen effizient umzugehen. Auch dafür finden sich Beispiele auf der IAA, etwa in Form von Elektromotoren, die ohne Seltene Erden auskommen – und von deutschen Zulieferern entwickelt werden. Solche Neuheiten tragen aber vorerst wenig zum Klimaschutz im Verkehr bei, weil die meisten der 583 Autos, die auf 1000 Einwohner Deutschlands entfallen, einen Verbrennungsmotor an Bord haben. Können E-Fuels helfen? Und sind die wirklich so ineffizient, wie oft behauptet?