
Wissenschaft & Technik
GUT ZU VÖGELN Folgen
Die beiden Hobby-Ornithologen Antonia und Philipp sprechen über das, was sie besonders lieben: Vögel. Sie versuchen, ihre tiefe Zuneigung zu den Tieren zu ergründen - Antonia vor dem Stadtbalkon in Köln, Philipp in seinem Naturgarten in Brandenburg. In jeder Folge stellen die beiden eine Vogelart vor - ihren Gesang, ihr Verhalten, ihren "Jizz" und die Wiederkehr in Musik, Kunst und Popkultur. Ein positiver, lustiger und unterhaltsamer Podcast über die Vogel-Liebe, der Spaß macht und Ablenkung schafft. Denn Vögel gibt es überall und immer zu erspähen. Vögel sind immer da. Mehr dazu auch in unserem Buch: "Vogel entdeckt - Herz verloren" Überall im Handel erhältlich! Du hast Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibe uns eine Mail an voegel@loupefilm.de. Wenn dir unser Poddi gefällt, freuen wir uns über ein Abo und/oder deine Bewertung!
Folgen von GUT ZU VÖGELN
-
Folge vom 08.02.2021DAS WINTERGOLDHÄHNCHEN (FOLGE 24)Der Vogel, der in dieser Folge im Mittelpunkt steht, ist ein echter Wintervogel. Wenn es draußen besonders leise ist, die Natur unter einer Schneedecke schläft und ihr im Nadel- oder Mischwald unterwegs seid, spitzt die Ohren: Ganz hoch singt das Wintergoldhähnchen Si-si-si-siiii, während es die Kiefern nach kleinsten Insekten absucht. So hoch, dass angeblich manche Menschen den Gesang nicht (mehr) hören können - Antonia und Philipp hören diese hohen Töne zum Glück noch. Vielleicht tun sie aber auch nur so. Der kleinste Vogel Europas wiegt nur fünf bis sechs Gramm - federleicht bewegt er sich in den Baumkronen. Antonia und Philipp, die ja eigentlich fast jeden Vogel entzückend finden, bekommen Hitzewallungen und weit geöffnete Herzen, wenn sie über das Wintergoldhähnchen sprechen und fragen sich ernsthaft: Wie kann man so süß sein? Mehr dazu in der neuen Folge!
-
Folge vom 01.02.2021DER STAR (FOLGE 23)Die Vogelart, über die Antonia und Philipp in dieser Folge sprechen, ist nicht nur ein Star, sondern eigentlich ein Superstar. Denn der knapp amselgroße Vogel schillert je nach Lichteinfall nicht nur sehr glamourös, sondern sein Gesang ist auch einmalig: Stare sind Meister der Stimm-Imitation und können andere Gesänge und Geräusche sehr gut nachmachen, was unter Ornis oft zu Verwirrung führen kann. Denn plötzlich scheint dort ein Pirol im Winter zu sitzen - oder ein Frosch im Baum zu quaken. Und am Ende war es bloß ein besonders talentierter Star! Aber neben all dem Glanz gibt es auch Schatten, denn immer häufiger werden traditionelle Schlafplätze des Vogels zerstört und durch Sanierung alter Gebäude findet er weniger Nisthöhlen. Aber, wie so oft gilt: Wir alle können etwas dazu beitragen, dass sich diese wunderschönen Tiere bei uns wohlfühlen.
-
Folge vom 15.01.2021DER KOLKRABE (FOLGE 22)HAPPY NEW YEAR von uns - GUT ZU VÖGELN . Heute sprechen wir über den klugen, schönen und sozialen Kolkraben. Philipp kennt ihn persönlich und Antonia nicht - in NRW sind Raben selten. Dafür gibt es sie viel in Musik, Literatur und im deutschen Wortschatz. Zum Beispiel das Unwort "Rabenmutter" - völlig unverdient, denn Raben sind super Eltern und noch viel mehr...