
Wissenschaft & Technik
GUT ZU VÖGELN Folgen
Die beiden Hobby-Ornithologen Antonia und Philipp sprechen über das, was sie besonders lieben: Vögel. Sie versuchen, ihre tiefe Zuneigung zu den Tieren zu ergründen - Antonia vor dem Stadtbalkon in Köln, Philipp in seinem Naturgarten in Brandenburg. In jeder Folge stellen die beiden eine Vogelart vor - ihren Gesang, ihr Verhalten, ihren "Jizz" und die Wiederkehr in Musik, Kunst und Popkultur. Ein positiver, lustiger und unterhaltsamer Podcast über die Vogel-Liebe, der Spaß macht und Ablenkung schafft. Denn Vögel gibt es überall und immer zu erspähen. Vögel sind immer da. Mehr dazu auch in unserem Buch: "Vogel entdeckt - Herz verloren" Überall im Handel erhältlich! Du hast Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibe uns eine Mail an voegel@loupefilm.de. Wenn dir unser Poddi gefällt, freuen wir uns über ein Abo und/oder deine Bewertung!
Folgen von GUT ZU VÖGELN
-
Folge vom 18.08.2020DIE STOCKENTE (FOLGE 13)In dieser Folge geht es um nicht irgendeinen Wasservogel - nein, es geht um die bekannte Stockente. Sie kann fliegen, schwimmen, tauchen und watscheln... Jeder kennt sie und ihr lautes Schnattern. Was nicht jeder weiß ist, dass der Erpel ein Aggro ist und die holde hübsche Entendame oft tyrannisiert und unter Wasser drückt. So! Das und vieles mehr aus Popkultur gibt es hier - jetzt - bei der Stockente!
-
Folge vom 31.07.2020DER KRANICH (FOLGE 12)Antonia und Philipp sind wieder da und sprechen über den Glücksvogel Kranich. Dieser sehr beliebte und tolle Vogel animiert vor allem zu musikalischen Einlagen. Diesmal hat Philipp ein Lied mitgebracht. Also, Enjoy!
-
Folge vom 05.07.2020DAS ROTKEHLCHEN (FOLGE 11)Es geht um das Rotkehlchen in dieser Folge von Gut zu Vögeln. Wir alle haben es schon einmal gesehen und gehört. Es gehört zu unserer Vogelwelt wie die Amsel und die Blaumeise. Der "Gardener's Friend" (Gärtners Freund) ist ein einzelgängerischer kleiner mutiger Vogel, der oftmals nah beim Menschen lebt. Manchmal scheint es, als würde er uns beobachten. Hoffentlich bleibt uns das Rotkehlchen in unseren Gärten noch lange erhalten.