Input-Logo

Kultur & Literatur

Input

«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf.ch                        

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Input

100 Folgen
  • Folge vom 06.09.2023
    Essstörungen: «Ich habe Angst, die Anorexie zu verlieren»
    Bei Essstörungen stehen meist junge Frauen und Mädchen im Fokus. Auch bei Andrea Graf hat die Krankheit mit 16 Jahren begonnen – und prägt bis heute das Leben der 60-Jährigen.  _ TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge geht es explizit um Essstörungen Mehr als einmal ist sie am Tod vorbeigeschrammt, fünf bis zehn Prozent der Betroffenen überleben die Krankheit nicht. «Die Anorexie gehört zu meiner Identität, das ist ein grosses Problem», sagt Andrea über ihre lebenslange Essstörung, denn «ohne Anorexie wäre ich ein jämmerliches nichts.» Input zeigt, wie scheinbar widersprüchlich und anstrengend Andreas (Über)leben mit Anorexie ist - eine Krankheit, die zu Unrecht bagatellisiert wird. _ Zu hören in dieser Folge: - Andrea Graf (60), lebt seit sie 16 Jahre alt ist mit einer Essstörung - Brigitta Gehrig, Andreas Wegbegleiterin, Rhythmik-, Musik- und Stimmpädagogin - Gabriella Milos, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ehemalige Leiterin des Zentrum für Essstörungen am Universitätsspital Zürich – (00:00) Intro (02:29) Kunst & Freundschaft: Wie Anorexie Andreas Alltag beeinflusst (10:29) Essstörungen bei Erwachsenen (17:06) Der Sog: Wie Andrea in die Essstörung geriet (26:34) Wer bin ich ohne Anorexie? (31:04) Waffenstillstand mit der Essstörung _ Brauchst du Hilfe in Sachen Essstörung oder machst du dir deswegen Sorgen um einen Menschen? Hier findest du Hilfe und Informationen: Zentrum für Essstörungen, Unispital Zürich (Informationen und Therapie): usz.ch/krankheit/essstoerungen/#:~:text=Bulimie%3A%20Typisch%20bei%20der%20Bulimie,mit%20Bulimie%20sind%20meistens%20normalgewichtig SGES Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen (Prävention, Behandlung, Studien): sges-ssta-ssda.ch/ PEP Prävention Essstörungen Praxisnah (kantonale Anlaufstellen): pepinfo.ch/de/anlaufstellen/index.php AES Arbeitsgemeinschaft Essstörungen (Prävention, Beratung): aes.ch/ _ Autorin: Reena Thelly
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.08.2023
    Freundschaft im Erwachsenenalter - wie finde ich Gleichgesinnte?
    «Ich suche seit Jahren nach Freunden.» Yasmin ist Mitte Vierzig, in einer Beziehung und hat zwei, drei gute Kolleginnen. Tiefgehende Freundschaften fehlen ihr jedoch, Bekanntschaften lösen sich in Luft auf. _ «Wenn wir erwachsen werden, fällt es uns schwerer, neue Freundschaften zu knüpfen», sagt Expertin Lisa Wagner. Auch, weil sich unsere Erwartungen verändern. Input-Redaktorin Anna Kreidler möchte herausfinden, wie es trotzdem gelingen kann. _ (00:00) Intro (01:00) Am Brugger Jugendfest mit Freundinnen (04:00) Mit dem Alter wird es schwieriger, Freundschaften zu knüpfen (07:05) Yasmin sucht tiefgehende Freundschaften (13:58) Wie sich unsere Erwartungen verändern (17:23) Yaron findet leicht neue Bekanntschaften (21:42) Aber was ist mit den Introvertierten? (24:48) Einfach locker bleiben – aber wie? _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: - Yasmin (47) - Yaron (30) - Jolanda (30) und Valeria (28) - Lisa Wagner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Zürich _ Team: - Autorin: Anna Kreidler
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.08.2023
    Warum essen wir Hühner, aber keine Katzen?
    Wie wärs mit einem Katzenragout? Was absurd klingt, ist in der Schweiz theoretisch erlaubt. «Input»-Macher Matthias von Wartburg isst Fleisch, seine eigenen Hühner würde er aber nicht essen – und den Katzenragout wohl auch nicht. Warum essen wir nicht alle Tiere?  Bei einem Hundespaziergang mit dem Tierethiker Markus Wild erfährt Matthias etwa: Fleisch essen ist oft nicht rational. Ausserdem spricht er mit einem Foodblogger, der sagt: «Es spricht nichts gegen einen guten Katzenbraten». Und als er schliesslich einer Pferdeschlachtung beiwohnt, kommt Matthias an seine Grenzen. _ (00:00) Intro (00:49) Poulet im Teller und viele Fragen  (01:55) Übersicht: Welche Tiere essen wir?  (03:31) Pferdefleisch 1: Reiten, oder essen? (05:40) Pferdefleisch 2: «Checkmate» muss sterben (11:20) Katzenfleisch  (13:18) Der Foodblogger und der Katzenbraten (17:37) Hundespaziergang mit T ierethiker Markus Wild (25:28) Fazit _ Gesprächspartner: - Manuela Hofer: Pferdefachfrau - Hans-Peter Horisberger: Pferdemetzger aus Burgdorf - Thomas Biedermann: Foodblogger  - Markus Wild: Tierethiker und Philosoph _ Feedback und Themenvorschläge nehmen wir sehr gerne entgegen, via input@srf3.ch - und wir freuen uns, wenn ihr die Folge mit Freundinnen und Kollegen teilt! _ Autor: Matthias von Wartburg 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.08.2023
    Verwaiste Grosseltern: Yuris Oma spricht über ihre Trauer
    «Ich war wirklich sehr allein», sagt Olivia über die Zeit nach dem Tod ihres Enkels Yuri. Damit teilt sie ihr Schicksal mit anderen so genannten verwaisten Grosseltern: Sie fristen ein Schattendasein. Ihr Schmerz, die Opfer, die sie bringen, bleiben unter dem Radar von Gesellschaft und Fachleuten. Dabei leiden sie an einem doppelten Schmerz: Um das Enkelkind und das Schicksal des eigenen Kindes. «Das kurze Leben von Yuri: Palliative Care bei Neugeborenen» ist eine der meistgehörten Folgen in der Geschichte von «Input». Nicht nur die Erzählungen der Eltern über die Krankheit und das Sterben ihres Sohnes haben die Hörerinnen und Hörer tief berührt, sondern auch die Zitate aus dem Brief der Grossmutter an ihren verstorbenen Enkel. Nun erzählt Olivia Yuris Geschichte noch einmal - aus ihrer Perspektive und rückt damit das vergessene Leid der verwaisten Grosseltern ins Licht.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X