Suchen Chemiker einen neuen Stoff mit bestimmten Eigenschaften ist die Vorgehensweise oft nach wie vor "try and error". Denn für genaue Berechnungen ist der Aufbau der meisten Moleküle einfach noch zu komplex. In Zukunft könnte Künstliche Intelligenz helfen.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
965 Folgen
-
Folge vom 17.07.2022KI in der Chemie - Können wir so Quanteneffekte berechnen?
-
Folge vom 15.07.2022Überhitzt - Wie Hitze und Dürre die Gesundheit bedrohtDie Hitze ist eine Folge der Klimakrise. Neben Tieren und Pflanzen leidet auch die Gesundheit. Zwar ist der menschliche Körper anpassungsfähig, aber nur in einem begrenzten Rahmen. Auch für nicht ganz gesunde Menschen kann es gefährlich werden. Birgit Magiera hat darüber mit der Gesundheitsforscherin Claudia Traidl-Hoffmann von an der Uni Augsburg und dem Münchner Helmholtzzentrum für Umweltforschung gesprochen.
-
Folge vom 14.07.2022Methan - Das unterschätzte KlimagasEs ist Hauptbestandteil von Erdgas, entsteht auf Reisfeldern, lagert am Meeresgrund und Rinder rülpsen es in die Atmosphäre: Methan. Das Klimagas hat ein höheres Treibhauspotential als Kohlendioxid - doch auch ein riesiges Potenzial, dem Klimawandel entgegen zu treten. Wenn wir es nur sinnvoll nutzen!