In diesem Kassenzone-Podcast führt Alex ein Gespräch mit Stephan von Husqvarna und beleuchtet verschiedene spannende Themen. Stephan, der für den führenden Hersteller von Gartengeräten arbeitet, spricht über die Entwicklung des Direktvertriebs bei Husqvarna und den Wandel im Vertrieb über Fachhändler. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einführung der neuen Marke Aspire, die speziell für den Preiseinstiegs- und Online-Vertrieb konzipiert wurde.
Stephan erklärt, wie Husqvarna den Fachhandel mit digitalen Lösungen unterstützt und Market Intelligence-Tools bereitstellt, um Händlern Potenziale aufzuzeigen. Sie besprechen auch die fortschrittliche Technologie von Mährobotern ohne Begrenzungsdraht und die Lawn as a Service-Initiative. Dabei wird betont, dass die Digitalisierung des B2B-Vertriebs im Gartenbereich noch in den Kinderschuhen steckt und großes Potenzial bietet.
Im weiteren Verlauf diskutieren sie die Rolle von Marktplätzen wie Amazon und Mano Mano im Vertrieb von Husqvarna- und Gardena-Produkten. Die Bedeutung von Serviceleistungen und digitalem Vertrieb für Fachhändler wird hervorgehoben. Als zukünftige Strategie nennt Stefan die Investition in vernetzte Geräte und die Entwicklung spezialisierter Produkte für verschiedene Segmente.
Ein weiterer interessanter Aspekt des Gesprächs ist der Trend zu Convenience-Produkten, wie dem Kauf von Rasenmäher-Spikes über Apps. Abschließend wird die Idee von Subscription-Modellen für Zubehörteile wie Messer oder Spikes besprochen, um den Kundenkomfort zu erhöhen.
Hier findet ihr alle Werbepartner und Links zum Podcast: https://linktr.ee/kassenzone
Zum Newsletter anmelden: https://www.kassenzone.de/newsletter/
Der Laubbläser: https://www.husqvarna.com/de/laubblasgeraete/aspire-b8x-p4a-mit-akku-und-ladegerat/
Community: https://kassenzone.de/discord
Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de
Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/
Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang.
Alexander Graf:
https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
https://twitter.com/supergraf
Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/
Blog: https://www.kassenzone.de/
E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/

Wirtschaft
Kassenzone | CEO Interviews Folgen
Kassenzone.de analysiert E-Commerce Strategien und Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Händlern, Marken und Herstellern über ihr Geschäftsmodell und die eigene E-Commerce Strategie. Die Gäste werden befragt von Alexander Graf, Geschäftsführer & Gründer von Spryker Systems.
Folgen von Kassenzone | CEO Interviews
586 Folgen
-
Folge vom 26.05.2024K#531 Stephan Waldeis, Vice President Digital D2C @ Husqvarna OMR Special
-
Folge vom 23.05.2024K#530 Frederic Knaudt & Udo Kießlich. Das große Picnic UpdateIn der heutigen Live-Podcast-Folge hatten wir (Udo Kießlich und Alexander Graf) das Vergnügen, Frederik Knaudt, den Deutschlandgeschäftsführer von Picknick, zu interviewen. Frederik sprach über den Start und die Expansion von Picknick in Deutschland, wobei der Fokus besonders auf Familien lag. Er betonte die Bedeutung eines umfassenden Sortiments, das den Wocheneinkauf für Familien ermöglicht. Neben Picknick gehören auch Rewe, Knusper in Berlin und Flaschenpost zu den relevanten Anbietern im Markt. Eigenmarken spielen eine zentrale Rolle, da die Mehrheit der Kunden preisgünstige Produkte bevorzugt. Das ehrgeizige Ziel von Picknick ist es, über 50 Prozent der Haushalte in Deutschland zu beliefern und den Marktanteil kontinuierlich zu steigern. Zudem wurde über den Bau neuer Lagerstandorte sowie die Expansion in Deutschland und Frankreich gesprochen. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf den Kostenblöcken wie Einkauf, Fulfillment und Distribution, besonders der letzten Meile. Picknick setzt eigene Fahrzeuge und effiziente Routen ein, um pünktliche Lieferungen sicherzustellen. Die Kooperation mit Edeka im Einkauf ermöglicht vorteilhafte Konditionen. Die Automatisierung im Fulfillment wird vorangetrieben, wobei das automatisierte Lager in Oberhausen die Kosten pro Pick deutlich senken soll. Picknick strebt an, den besten Preis anzubieten und gleichzeitig effiziente Prozesse zu gewährleisten. Die Motivation der Mitarbeiter und die Effizienz der Routen sind entscheidend für den Erfolg. Im Interview wurden auch die Entwicklungen im Bereich KI und künstliche Intelligenz im E-Commerce, sowie Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung besprochen. Ebenso kamen die langfristige Strategie und Finanzierung von Picknick zur Sprache, sowie die Auswirkungen des Online-Lieferdienstes auf den stationären Handel. Es war eine faszinierende Diskussion, die tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im E-Food-Sektor bot. Vielen Dank an Frederik und unsere Gäste für ihre wertvollen Einblicke. Bis zur nächsten Folge und ein schönes Wochenende! Hier findet ihr alle Werbepartner und Links zum Podcast: https://linktr.ee/kassenzone Partner: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Event 1 Barcelona: https://digiudigital.com/disaster-night-barcelona/ Event 2 Barcelona: https://spryker.com/events/retail-innovation-tour/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
-
Folge vom 16.05.2024K#529 Peter Pernot-Day, Strategie-Chef von SHEIN (EN)In der neuesten Folge begrüßen Karo Junker de Neui (Geschäftsführerin bei Etribes) und Alex Graf (CEO bei Spryker) einen ganz besonderen Gast: Peter Pernot-Day. Er ist Head of Strategy bei SHEIN und war während der OMR im Kassenzone Live-Podcast zu Gast. SHEIN betreibt ein Consumer-to-Manufacturer-Geschäftsmodell, bei dem es mithilfe von Datenanalysen schnell Modetrends identifiziert, neue Produkte basierend auf diesen Trends entwirft und die Produktion an ein Netzwerk kleiner Hersteller und Lieferanten auslagert. Dieses Modell ermöglicht es SHEIN, täglich Tausende neuer Modeartikel zu geringen Kosten auf den Markt zu bringen, indem es Design- und Produktionszyklen verkürzt, Skaleneffekte nutzt und eine schlanke Lieferkette aufrechterhält. Alex und Karo waren sehr daran interessiert, mehr über den Status quo von SHEIN auf dem deutschen Markt, die Lokalisierungsstrategie des Unternehmens und seine Markenstrategie zu erfahren. Außerdem wollten Sie wissen, wie SHEIN selbst zu den Nachhaltigkeits-Bedenken und möglichen politischen Regulierungen steht, mit denen SHEIN im deutschen Markt immer wieder konfrontiert wird. Die kritischen Fragen von Alex und Karo sowie das ehrliche Interesse am Geschäftsmodell führten zu einer offenen und aufschlussreichen Diskussion über die Preisvorteile von SHEIN und dem damit verbundenen Erfolg des chinesischen Online-Händlers - zu dem sich jeder seine eigene Meinung bilden sollte. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an karo@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com