Wo helfen KIs und wo nicht?
Wo helfen KIs und wo nicht? / "Müder Roboter" © Dieter Schütz / pixelio.de

WirtschaftRatgeber

Künstliche Intelligenz im Alltag: Wo macht KI das Leben leichter

Ob es sich nun um eine individuelle Geburtstagskarte oder ein Schreiben an die Steuerbehörde handelt: Künstliche Intelligenz bietet präzise Vorschläge für Formulierungen. Der von KI betriebene Sprachassistent kann juristische Themen einschätzen, während der intelligente Reinigungsroboter selbstständig erkennt, welche Hürden er umfahren muss. Inzwischen spielt KI in etlichen Aspekten unseres täglichen Lebens eine wesentliche Rolle.

Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung verwendet KI bereits im privaten Umfeld, und die Nutzungsmöglichkeiten steigen stetig an. Doch wo endet der Spaß und beginnt der tatsächliche Nutzen von KI? In welchen Bereichen übertrifft KI sogar die menschlichen Fähigkeiten? Wie zuverlässig ist KI im Alltagseinsatz? Wer trägt die Verantwortung, wenn KI irrtümliche Empfehlungen gibt? Auf welche Weise können Anwender der KI beim Lernprozess unterstützend zur Seite stehen? Und wie steht es um die Sicherheit der Informationen, die für KI-Anwendungen notwendig sind? Diese und weitere Fragen werden von den Fachleuten beantwortet, die von Sebastian Moritz eingeladen wurden.

Künstliche Intelligenz im Alltag: Wo macht KI das Leben leichter im Überblick

Sendezeit Do, 17.04.2025 | 10:08 - 11:30 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Journal am Vormittag - Marktplatz"
Radiosendung