"Was sind OER?" fragt Tine Nowak als Gastgeberin des Leben X.0-Podcasts. Als Co-Moderator ist dieses Mal Stefan Jahrling dabei, er arbeitet als Medienpädagoge am Museum für Kommunikation Berlin. Nach einem Blick in die Wikipedia entfalten drei Expert*innen den Begriff der Open Educational Resources (OER) aus unterschiedlichen Blickrichtungen: Anja Lorenz (TH Lübeck) führt grundlegend in den Begriff ein, Lawrence Lessig (Harvard Law School & Harvard University) blickt zurück, als Creative Commons gegründet wurden und Christian Friedrich (Wikimedia Deutschland) spricht über den Nutzen von OER gerade für Lernen in einer digital geprägten Welt.

BildungWissenschaft & Technik
Leben X.0 - Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel Folgen
Leben X.0 - Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel mit 1 bewerten
Leben X.0 - Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel mit 2 bewerten
Leben X.0 - Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel mit 3 bewerten
Leben X.0 - Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel mit 4 bewerten
Leben X.0 - Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel mit 5 bewerten
Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich jeden Monat einem zentralen Begriff der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis O wie Offene Bildungsressourcen reicht das Themenangebot. Der Podcast ist über die Webseite des Projekts "Leben & Lernen X.0. Digitale Bildung – Unsere Zukunft" am Museum für Kommunikation Frankfurt unter www.lebenX0.de/podcast abrufbar.
Folgen von Leben X.0 - Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel
7 Folgen
-
Folge vom 31.01.2020Was sind OER?
-
Folge vom 04.12.2019Was ist Machine Learning?Mit der sechsten Episode ist die Halbzeit der Staffel erreicht. Gastgeberin des Leben X.0-Podcasts Tine Nowak fragt: Was ist Maschinelles Lernen? Als Co-Moderatorin ist dieses Mal Anne-Marie Bernhard dabei, sie arbeitet im Archiv und in der Bibliothek des Museums für Kommunikation Frankfurt. Nach einem Blick in die Wikipedia entfalten drei Expert*innen den Begriff des Machine Learnings aus unterschiedlichen Blickrichtungen: Gudrun Thäter (Mathematikerin, KIT), Dirk Primbs (Developer Relations, Google) und Ralf Stockmann (Innovationsmanagement, Staatsbibliothek zu Berlin) führen in Maschinelles Lernen und Mustererkennung ein und skizzieren spezifische Anwendungungsgebiete.
-
Folge vom 29.10.2019Was ist Big Data?In der fünften Episode des Erklärpodcasts zum Digitalen Wandel fragt Gastgeberin Tine Nowak des Leben X.0-Podcasts: Was ist Big Data? Die Direktorin des Museums für Kommunikation Nürnberg Marion Grether ist in dieser Episode als Co-Moderatorin dabei. Mit einem Blick in die Wikipedia und mit drei unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff von Valentin Dander, Julia Krüger und Stephan Bartholmei, diskutieren Tine Nowak und Marion Grether gemeinsam über Big Data.